Darauf müssen Sie in der Rechnungslegung nach OR achten
Dieses Seminar vermittelt Ihnen einen fundierten Einblick in die Anwendung der aktuellen OR-Rechnungslegungsvorschriften, die Anpassungen durch die Aktienrechtsrevision, gültig seit 1.1.2023, sowie die entsprechenden Fallstricke, die sich oft bei Bewertungen, Wertberichtigungen, Rückstellungen, Anhangsangaben oder Offenlegungen ergeben. Besonderes Gewicht wird auf praktische Bilanzierungsfragen sowie auf die bilanzpolitischen Möglichkeiten und Grenzen gelegt.
Ihr Praxis-Nutzen
- Sie erhalten Umsetzungshinweise für die Buchführung und Abschlusserstellung nach OR-Rechnungslegung und Hinweise auf die Änderungen durch die Aktienrechtsrevision.
- Sie kennen die Fallstricke bei der Erstellung des Jahresabschlusses und wissen, wie Sie die notwendigen Angaben im Anhang der Jahresrechnung sachgerecht erstellen.
- Sie kennen die Antworten auf Bilanzierungs- und Bewertungsfragen und deren ordnungsgemässe Dokumentation in der Buchführung.
- Sie können einen Abschluss nach den Anforderungen des Schweizer Gesetzes zur Rechnungslegung erfolgreich umsetzen.
Inhalte des Seminars
- Überblick zum Schweizer Rechnungslegungsrecht, mit besonderem Fokus auf Wertberichtigungen, Rückstellungen und stille Reserven inkl. den Anpassungen durch die Aktienrechtsrevision
- Vorschriften zur Bilanzierung, Bewertung und Ausweis der Aktiven einschliesslich steuerrechtlicher Bezüge
- Regelungen zur Bilanzierung, Bewertung und Ausweis der Passiven sowie zugehörige Handlungsspielräume mit Hinweisen zu den angepassten Regelungen bei der Reservenbildung und Möglichkeiten von Zwischendividenden
- Erstellung der Erfolgsrechnung und des Anhangs einschliesslich der Berücksichtigung zusätzlicher Offenlegungen und Anforderungen an die Rechnungslegung grösserer Unternehmen
Seminarleitung
Fritz Beck, Dipl. Treuhandexperte
Fritz Beck hat langjährige Erfahrung im Bereich Treuhand und Wirtschaftsprüfung sowie im Finanz- und Rechnungswesen. Er leitet die Treuhand- und Wirtschaftsprüfungsabteilung in einem mittelgrossen Treuhandbüro.
Remo Rutschi, Rutschi + Partner AG, Egg b. Zürich
Remo Rutschi hat mehrjährige Erfahrung als Treuhänder in verschiedenen Unternehmen. Seit 2004 ist er in der Rutschi + Partner AG tätig und begleitet diverse Gesellschaften im KMU-Bereich als Treuhand- oder als Revisionsstelle.
Prof. Dr. Thomas Rautenstrauch
Prof. Dr. rer. pol. Thomas Rautenstrauch ist Dozent für Controlling und Corporate Finance am Institut für Finance and Law der OST – Ostschweizer Fachhochschule. Er wirkt zudem seit 2007 als Dozent und Prüfungsexperte bei der ExpertSuisse für die Ausbildung zum dipl. Wirtschaftsprüfer und dipl. Steuerexperten sowie seit 2014 als Gastprofessor für Managerial Accounting im EMBA des MCI Management Center Innsbruck. Daneben ist er für WEKA als Herausgeber sowie Autor mehrerer Fachbücher tätig.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus Finanz- und Rechnungswesen sowie Controlling, Treuhänder/innen und Unternehmensberater/innen, Geschäftsführer/innen, Revisoren/innen von KMU.