Wie Sie eine tragfähige Jahresplanung erstellen und Risiken früh erkennen
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Planung gezielt als Führungsinstrument und Basis für die Unternehmenssteuerung nutzen. Sie entwickeln eine operative Jahresplanung und lernen, mit Hilfe von Szenariotechniken und Sensitivitätsanalysen Risiken frühzeitig zu erkennen und zentrale Einflussfaktoren gezielt zu steuern. Damit können Sie kritischen Entwicklungen frühzeitig entgegenwirken.
Ihr Praxis-Nutzen
- Sie können die Planung als Führungsinstrument einsetzen, um Ziele klar zu definieren und Entscheidungen fundiert zu treffen.
- Sie beachten strategische Ziele und leiten daraus eine operative Jahresplanung ab.
- Sie erkennen, welche Stellhebel den grössten Einfluss auf Ihre finanziellen Ergebnisse haben.
- Sie entwickeln konkrete Szenarien (Best Case, Worst Case, Real Case), um auf unterschiedliche Entwicklungen vorbereitet zu sein und im Ernstfall rasch zu reagieren.
- Sie sind in der Lage, das voraussichtliche Jahresergebnis einigermassen abzuschätzen.
- Sie leiten Plan-Erfolgsrechnungen, Bilanzen und Cashflows nachvollziehbar aus der Detailplanung ab.
- Sie entwickeln rollierende Forecasts, interpretieren Plan-Ist-Abweichungen korrekt und kommunizieren sie verständlich.
- Sie setzen sich mit der Kritik an klassischen Budgetierungsprozessen auseinander und lernen, wie Sie mit «Beyond Budgeting» mehr Agilität und Transparenz erreichen.
Inhalte des Seminars
- Planung als Führungs- und Steuerungsinstrument
- Verstehen, wie Planung die Entscheidungsqualität und Zielklarheit erhöht
- Verknüpfung von Unternehmensstrategie, operativen Zielen und Massnahmen im Tagesgeschäft
- Anwendung des St. Galler Management-Modells: Umwelt- und Unternehmensanalyse
- Best-/Worst-/Real-Case-Szenarien und Sensitivitätsanalysen
- Szenarioplanung und Umgang mit Unsicherheiten
- Entwicklung von Best-/Worst-/Real-Case-Szenarien
- Sensitivitätsanalysen zur Identifikation kritischer Prämissen
- Umgang mit externen Unsicherheiten (Markt, Preise, Personal, Währung)
- Operative Jahresplanun
- Planung von Absatz, Produktion, Kapazitäten und Investitionen
- Top-down- und Bottom-up-Abstimmung im Planungsprozess, Planungskalender
- Erlös-, Kostenstellen- und Kostenträgerplanung, innerbetriebliche Leistungsverrechnung
- Unterstützung der Planung durch KI?
- Soll-Ist-Vergleich und Forecasting
- Entwicklung rollierender Erwartungsrechnungen
- Soll-Ist-Vergleiche erstellen und Abweichungen richtig interpretieren
- Visuelle Darstellung
- Beyond Budgeting: Prinzipien und Umsetzung
- Kritik an klassischer Budgetlogik: Starrheit, Intransparenz, Datenfriedhöfe
- Einführung in Beyond Budgeting und verwandte Ansätze (Advanced Budgeting, Better Budgeting)
- Umsetzung agiler Steuerung durch relative Zielvorgaben und dezentrale Verantwortung
Seminarleitung

Christoph Langenegger, lic. oec. HSG, Treuhänder mit eidg. Fachausweis
Er studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität St. Gallen und startete 1992 im Controlling eines internationalen Bau- und Automobilzulieferers. Im Jahr 2000 wechselte er in die Unternehmensberatung zum CZSG Controller Zentrum St. Gallen. Schwerpunkt seiner Beratungsprojekte waren die Fachgebiete Rechnungslegung, strategische und operative Planung und Reporting, Kosten-/Leistungsrechnung und Kennzahlensysteme. 2013 und 2014 war er für PriceWaterhouseCoopers Zürich im Bereich Revision und KMU-Beratung tätig. Von 2015 bis 2017 leitete er die Abteilung Controlling der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich. Seit Februar 2018 ist er Dozent an der Fachhochschule Nordwestschweiz und freiberuflicher Berater und Trainer. Seit 18 Jahren hat er diverse Lehraufträge für Finanz- und Rechnungswesen inne, u.a. an der Universität Basel, Hochschule Luzern und bei WEKA Business Media AG, Zürich.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus Finanz- und Rechnungswesen sowie Controlling, Geschäftsführer/innen, Geschäftsleitungsmitglieder, Verwaltungsräte/innen und Treuhänder/innen.
Weiterbildungsplattform myEvents
Über myEvents gelangen Sie zu Ihren digitalen Seminarunterlagen, wertvollen Zusatzinformationen und Arbeitshilfen für den Praxistransfer. Über Ihr persönliches Login können Sie uneingeschränkt auf sämtliche Unterlagen und Tools aller von Ihnen besuchten WEKA-Weiterbildungen zugreifen. Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Zugriff auf myEvents finden Sie hier.