Schützen Sie sich professionell vor den Folgen kostspieliger Baumängel
Unsere Experten zeigen Ihnen in diesem Seminar, wie Sie bei der Mängelfeststellung und der Mängelrüge korrekt und rechtssicher vorgehen, welche Instrumente Ihnen bei der Mängelbeseitigung zur Verfügung stehen und inwieweit Sie sich gegen kostenintensive Risiken absichern müssen.Ihr Praxis-Nutzen
- Sie steigern Ihre Effizienz und Effektivität in der Abwicklung von Baumängeln.
- Sie vermeiden nutzlosen Aufwand dank rechtssicheren und verlässlichen Mängelrügen.
- Sie gewinnen Sicherheit bei der Mängelbeseitigung und wissen genau, wie Sie gezielt vorgehen müssen.
- Sie optimieren Ihren Versicherungsschutz und minimieren dadurch Ihr eigenes Risiko.
Inhalte des Seminars
- Die Abnahme, was ist das und welche Konsequenzen hat sie?
- Der Mangel als Abweichung vom vertraglich Versprochenen
- Zugesicherte Eigenschaften / Vorausgesetzte Eigenschaften
- Unterschied zwischen Mangel und Schaden
- Wie stellt man einen Mangel fest?
- Wie muss ein Mangel gerügt werden (Mängelrüge, Form, Inhalt)?
- Wer muss den Beweis für den Mangel resp. die Mangelfreiheit führen?
- Welche Hilfestellung bietet ein Gutachten bei der Mangelfeststellung?
- Unterscheidung zwischen:
- Parteigutachten
- Vereinbartes Gutachten
- Schiedsgutachten
- Gerichtliches Gutachten
- Die Verantwortlichkeit für den Mangel
- Des Planers
- Des Unternehmers
- Des Subunternehmers
- Des Bauherrn
- Des Lieferanten
- Welche Leistungen kann man seitens der Versicherungen bei Mängeln erwarten?
- Die Arten der Mängelerledigung
- Nachbesserung
- Minderung
- (Wandelung)
- Wie vorgehen?
- Vergleichsverhandlungen
- Gerichtsverfahren
- Bauversicherungen während dem Bau
- Bauherrenhaftpflichtversicherung
- Bauwesenversicherung
- Montageversicherung
- Haftpflichtversicherung der Baubeteiligten
- Betriebshaftpflichtversicherung
- Berufshaftpflichtversicherung
- Bürgschaften (u.a. Werkgarantie)
- Vorgehen im Schadenfall
Seminarleitung

Roman Wyrsch, Rechtsanwalt im Bau- und Immobilienrecht
MLaw, Rechtsanwalt, Mediator SAV, Rechtsanwalt im Bau- und Immobilienrecht, Partner in der Kanzlei Rechtskraft Advokatur & Business Coaching in Zürich

Dipl. Bauingenieur ETH/SIA, Martin Renk, Zürich Versicherungs-Gesellschaft AG
Martin Renk ist verantwortlich für die Bauwesen- und Bauherrenhaftpflichtversicherungen der Zurich Schweiz. Die Schwerpunkte seiner Arbeit sind das Produktmanagement dieser Versicherungen sowie die Risikobeurteilung von grösseren und komplexen Risiken in der ganzen Schweiz. Daneben hat Martin Renk Erfahrung in der Schadenbehandlung und Referententätigkeit. Martin Renk arbeitete 5 Jahre als Bauingenieur in einem Planungsbüro, war 4 Jahre Verkaufsleiter für Brückenbauteile und arbeitet seit 10 Jahren im Underwriting und Produktmanagement in der Assekuranz.
Zielgruppe
Architekten/innen, Ingenieure/innen, Bauunternehmer/innen, Generalunternehmer/innen, Totalunternehmer/innen, Bauherrschaften, Projektleiter/innen, Immobilientreuhänder/innen und Liegenschaftenverwaltungen.
Weiterbildungsplattform myEvents
Über myEvents gelangen Sie zu Ihren digitalen Seminarunterlagen, wertvollen Zusatzinformationen und Arbeitshilfen für den Praxistransfer. Über Ihr persönliches Login können Sie uneingeschränkt auf sämtliche Unterlagen und Tools aller von Ihnen besuchten WEKA-Weiterbildungen zugreifen. Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Zugriff auf myEvents finden Sie hier.