Das Schweizer Arbeitsrecht ist nicht immer eindeutig und klar. Sonderfälle und komplexe Sachverhalte werfen in der HR-Praxis immer wieder Fragen auf und fressen Zeit. Trotzdem müssen Personalverantwortliche täglich viele arbeitsrechtlich relevante Entscheidungen treffen.
Frischen Sie Ihr Know-how zum Schweizer Arbeitsrecht auf!
Dieser Kongress ist ein Muss für jeden, der im Personalbereich tätig ist und sein
arbeitsrechtliches Wissen auf dem neusten Stand halten möchte. Denn Sie hören Referate über genau die arbeitsrechtlichen Themen, wo der Schuh im Personalwesen am meisten drückt.
Konkrete Praxisbeispiele mit Antworten auf die aktuell brennendsten Fragen in der Schweizer Personalpraxis runden das Programm optimal ab.
Programm und Fokus-Themen
| Prof. em. Dr. iur. Dr. h.c. Thomas Geiser Prof. Dr. iur. Thomas Geiser ist em. Professor an der Universität St. Gallen (HSG) mit Schwerpunkt Familien- und Erbrecht sowie Arbeits- und Sozialversicherungsrecht. Ausserdem war er nebenamtlicher Richter am Bundesgericht sowie Mitglied in verschiedenen eidgenössischen Expertenkommissionen, insbesondere zur Revision des Familienrechts. Aus der neusten Rechtsprechung des Bundesgerichts zum Arbeitsrecht - Individualarbeitsrecht
- Öffentlich-rechtlicher Arbeitnehmerschutz
- Kollektives Arbeitsrecht
|
| Rolf Müller Herr Müller ist seit 2003 als Partner bei Küng & Vögeli Rechtsanwälte tätig, wo er sich – wie bereits bei seinen früheren Tätigkeiten für das Personalamt des Kantons Zürich (1995 – 2000) sowie für den Schweizerischen Baumeisterverband (2000 – 2003) – schwergewichtig mit arbeitsrechtlichen Fragen beschäftigt. Rolf Müller ist seit dem Jahr 2000 ständiger Referent am CAMPUS SURSEE Bildungszentrum Bau. Seit 2009 ist er zudem Fachanwalt SAV Arbeitsrecht. Ferienanspruch des Arbeitnehmers: was man weiss und doch nicht kennt - Einordnung, Fälligkeit und Verjährung des Anspruchs
- Ferienlohn, Abfindung des Guthabens
- Bezug der Ferien, insbesondere bei Freistellung
- Arbeitsunfähigkeit
- Gesamtarbeitsverträge und öffentlich-rechtliche Arbeitsverhältnisse
|
| Leena Kriegers-Tejura Nach dem Studium an der Universität Zürich und einem Nachdiplomstudium im Europarecht in Lausanne arbeitete Frau Kriegers-Tejura am Bezirksgericht Bülach und erwarb 1999 das züricherische Rechtsanwaltspatent. 2018 erlangte sie den Titel Fachanwältin SAV Arbeitsrecht. Nach mehrjähriger Tätigkeit in einer mittelgrossen Wirtschaftskanzlei in Zürich machte sich Frau Kriegers-Tejura 2007 selbständig und ist heute Partnerin der Anwaltskanzlei Bürgi & Kriegers-Tejura Legal in Zürich mit Schwerpunkt Arbeits- und Vertragsrecht. Zudem ist sie Dozentin/Expertin an diversen Fachhochschulen, Höheren Fachschulen (Nebenberuf) und Erwachsenenbildungsinstitutionen. Sie publiziert regelmässig zu arbeitsrechtlichen Themen. Ihr Buch «Das Schweizer Arbeitsrecht im HR – Antworten zu alltäglichen Fragen aus der Praxis», erschienen im WEKA Verlag, ist ein wertvoller Ratgeber für die Praxis. Fragen rund um das Arztzeugnis - Problematik von Arztzeugnissen
- Erscheinungsformen
- Unklare Arztzeugnisse – was tun?
- Vertrauensarzt
- Rückwirkende Arztzeugnisse
|
| Marc Ph. Prinz Marc Ph. Prinz verfügt über langjährige Praxiserfahrung auf dem Gebiet des Arbeitsrechts. Er ist seit 2015 Partner bei VISCHER AG und leitet das Arbeitsrecht-Team an den Standorten Zürich und Basel. Marc Ph. Prinz berät Arbeitgeber und vertritt diese in Gerichtsprozessen, insbesondere im Bereich Vergütung und Bonus. Er begleitet Unternehmen in sämtlichen arbeitsrechtlichen Aspekten von Reorganisationen oder Transaktionen David Rosenthal David Rosenthal verfügt über breite Erfahrung in der Beratung und Vertretung von nationalen und multinationalen Klienten im Bereich des Datenrechts, des Technologierechts und der KI, im Bereich eDiscovery, in technologiebezogenen Schiedsverfahren und internen Untersuchungen. Er studierte Jurisprudenz an der Universität Basel und war zunächst als Softwareentwickler tätig, führte ein unabhängiges Pressebüro in Basel und eine eigene Rechtsberatung. 2001 begann er als Konsulent bei Homburger, eine der Top-Kanzleien der Schweiz, wo er zuletzt Co-Leiter der IT-Practice-Group war. Seit dem 1. Juni 2020 ist er Partner bei VISCHER, ebenfalls eine der führenden Schweizer Wirtschaftskanzleien. Rosenthal publizierte zahlreiche Beiträge zum Datenschutz, hält regelmässig Referate und hat einen Lehrauftrag an der ETH Zürich und der Universität Basel. Er ist Sekretär des Vereins Unternehmens-Datenschutz (VUD) und der Cross-border eDiscovery Privacy & Investigations Association (CeDIV) sowie im Vorstand des Schweizer Forums für Kommunikationsrecht (SF-FS). Hier was Chambers & Partners und hier Legal 500 zu ihm schreibt. KI und Arbeitsrecht - Wie kann ich meine Mitarbeitenden und/oder BewerberInnen mit KI analysieren?
- Wie handhabe ich den Einsatz von KI im Betrieb?
- Was kommt mit KI auf uns zu?
|
| Dr. Nicole Vögeli Dr. Nicole Vögeli, Rechtsanwältin und Fachanwältin SAV Arbeitsrecht, ist Counsel bei Suter Howald Rechtsanwälte in Zürich und leitet die Fachstelle Sozialrecht am Institut für Unternehmensrecht an der ZHAW School of Management and Law. Risiken bei besonderen vertraglichen Vereinbarungen - Befristete Arbeitsverhältnisse
- Stundenlohn
- Variable Vergütungen
- Geschäftsfahrzeug und Geschäftsnatel
- Nachvertragliches Konkurrenzverbot
| | | |
Ihr Praxis-Nutzen
- Sie erhalten ein Update zu der neusten Rechtsprechung des Bundesgerichts.
- Sie kennen die Regelungen rund um den Ferienanspruch des Arbeitnehmers.
- Sie wissen, welche Risiken mit besonderen vertraglichen Vereinbarungen verbunden sind.
- Sie kennen die arbeitsrechtlichen Herausforderungen des KI-Einsatzes im Unternehmen.
- Sie gehen mit dem Thema Arztzeugnis kompetent um und wissen, was bei unklaren Arztzeugnissen zu tun ist.
- Sie fragen – Expert/innen antworten. Nutzen Sie die Gelegenheit, stellen Sie Ihre Fragen gleich vor Ort. Sie erhalten kompetente Antworten ausgewiesener Fachexpert/innen.
Zielgruppe
Personalleiter/innen, Personalverantwortliche, HR Business Partner, Geschäftsführer/innen KMU.
Weiterbildungsplattform myEvents
Über myEvents gelangen Sie zu Ihren digitalen Kongressunterlagen, wertvollen Zusatzinformationen und Arbeitshilfen für den Praxistransfer. Über Ihr persönliches Login können Sie uneingeschränkt auf sämtliche Unterlagen und Tools aller von Ihnen besuchten WEKA-Weiterbildungen zugreifen. Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Zugriff auf myEvents finden Sie hier.