Eine Unternehmensnachfolge ist für abgebende und antretende Partei ein sehr wichtiger Entscheid mit grosser Tragweite für alle Beteiligten. Deshalb soll die Nachfolgeplanung rechtzeitig angegangen werden, damit die Unternehmensübergabe erfolgreich vollzogen und die weitere Unternehmensführung nachhaltig erfolgreich sein kann. Im Vorfeld der Unternehmensübergabe sind wichtige rechtliche wie auch betriebswirtschaftliche Aspekte in der Planung zu berücksichtigen.
Unternehmensnachfolge langfristig vorbereiten und erfolgreich vollziehen
Im Seminar erfahren Sie, worauf es bei einer Nachfolgeplanung ankommt, wie Sie Ihr Unternehmen dafür vorbereiten, für welche Themen es Vereinbarungen braucht, wie sich der Prozess einer Unternehmenstransaktion gestaltet und welche rechtlichen Aspekte es zu berücksichtigen gilt. Zudem profitieren Sie vom Praxiswissen der beiden Referenten.
Ihr Praxis-Nutzen
- Sie wissen, welche Vorbereitungshandlungen für eine Unternehmensnachfolge notwendig sind.
- Sie kennen die Treiber des Unternehmenswerts.
- Sie sind mit dem regulären Ablauf eines Verkaufsprozesses vertraut.
- Sie wissen, welches die wesentlichen Aspekte eines Kaufvertrages sind.
- Sie kennen wesentliche Finanzierungsformen.
- Sie kennen Möglichkeiten, wie sie den Unternehmenserfolg nach der Übergabe sicherstellen können.
Inhalte des Seminars
- Anlass für Nachfolgeplanung
- Analyse des Geschäfts im Hinblick auf Unternehmensnachfolge
- Potenzielle Kaufsinteressenten
- Treiber des Unternehmenswerts
- Finanzielle Vorbereitung der Übergabe
- Verkaufsprozess
- Due Diligence
- Verkaufsvertrag, insbesondere Kaufpreis, Zusicherungen und Gewährleistungen. Rechtsfolgen bei Verletzung
- Steuerliche Aspekte
- Weitere Aspekte, insbesondere Konkurrenzverbot
- Finanzierungsformen
- Mitarbeiterbeteiligungsprogramme
Seminarleitung

Stefan Hasler, lic. oec. HSG
Nach dem Studium in Betriebswirtschaft arbeitet er 12 Jahre im Bereich Software Entwicklung für die Finanzindustrie. 2001 gründete er ein Beratungsunternehmen im Bereich IT, welches er 2006 an eine Deutsche Unternehmensgruppe verkaufte. 2009 gründete er ein weiteres Beratungsunternehmens im Bereich IT für Banken, welches 2017 mit dem Beratungsunternehmen Q-Perior fusionierte. Von 2017 bis 2020 war er als Partner bei Q-Perior verantwortlich für den Geschäftsbereich Banking. Heute ist er als freischaffender Unternehmensberater tätig.

Dr. iur. Christoph D. Studer, Rechtsanwalt, LL.M.
Christoph D. Studer, Dr. iur., LL.M., Rechtsanwalt und Partner der Probst Partner AG in Winterthur und Zürich, ist seit über zwanzig Jahren im Haftpflicht- und Verantwortlichkeitsrecht tätig und vertritt dort die Interessen von Verwaltungsräten, Geschäftsführern und Stiftungsräten. Daneben berät er KMUs und Unternehmer im Vertrags- und Gesellschaftsrecht sowie bei Nachfolgeregelungen. Er publiziert regelmässig und betreut einen Blog, in dem Beiträge zu Themen um die Verantwortlichkeit von Organen veröffentlicht werden (www.organhaftung-schweiz.ch).
Zielgruppe
Unternehmer/innen, Verwaltungsräte/innen, Geschäftsleitungsmitglieder, potenzielle Käufer/innen und Verkäufer/innen sowie Treuhänder/innen.
Weiterbildungsplattform myEvents
Über myEvents gelangen Sie zu Ihren digitalen Seminarunterlagen, wertvollen Zusatzinformationen und Arbeitshilfen für den Praxistransfer. Über Ihr persönliches Login können Sie uneingeschränkt auf sämtliche Unterlagen und Tools aller von Ihnen besuchten WEKA-Weiterbildungen zugreifen. Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Zugriff auf myEvents finden Sie hier.