Die Corona-Krise hat gezeigt, wie schnell Unternehmen aufgrund der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in finanzielle Schieflage geraten. Zwar hat der Bundesrat mit dem Erlass der COVID-19-Verordnungen gewisse Mechanismen der Überschuldung ausser Kraft gesetzt und zudem auf Basis von COVID-19-Krediten die Liquidität sichergestellt. Die beiden Verordnungen ersetzen allerdings nicht ein vorausschauendes Vorgehen der Exekutivorgane. Denn unabhängig von den vorgesehenen Erleichterungen tun umsichtige Exekutivorgane notleidender Unternehmen gut daran, frühzeitig allenfalls notwendige Sanierungsschritte an die Hand zu nehmen.
Steuern Sie Ihr Unternehmen erfolgreich aus der finanziellen Krise
In diesem Seminar werden die gesetzlichen Grundlagen, Abläufe und rechtlichen Fallstricke der möglichen Rettungsmassnahmen aufgezeigt: Sanierung, Nachlassstundung, Liquidation und Konkurs. Die Sanierung und deren Phasen sowie mögliche Sanierungsmittel werden auf der Basis des neuen Aktienrechts und weiterer wesentlicher Erlasse, namentlich des Schuldbetreibungs- und Konkursrechts, der COVID-19-Verordnung Insolvenzrecht sowie der COVID-19-Solidarbürgschaftsverordnung, behandelt. Sie lernen die Nachlassstundung und ihre Vor- und Nachteile gegenüber der privativen Sanierung kennen. Neben dem Ablauf der privativen Liquidation und des Konkursverfahrens erfahren Sie, welche Risiken Sie als Exekutivorgan bei einer fehlgeschlagenen Sanierung tragen.
Ihr Praxis-Nutzen
- Sie können die gesetzlichen Grundlagen des schweizerischen Sanierungsrechts (OR und SchKG) anwenden.
- Sie kennen den Sanierungsplan, seinen Aufbau und die einzelnen Sanierungsmittel und deren Auswirkungen.
- Sie sind in der Lage die Sanierungsfähigkeit und die Sanierungswürdigkeit abzuklären.
- Sie kennen die gesetzlichen Grundlagen und den Ablauf der Nachlassstundung und können Vor- und Nachteile zur privativen Sanierung aufzeigen.
- Sie sind mit den gesetzlichen Grundlagen, dem Ablauf und einzelnen Fallstricken einer privativen Liquidation vertraut.
- Sie wissen, wie ein Konkursverfahren im Einzelnen abläuft.
- Sie kennen die Risiken, welche ein Exekutivorgan im Rahmen einer Sanierung treffen kann.
Inhalte des Seminars
- Sanierungsrecht: Ausgangspunkt für eine Sanierung (nach OR/SchKG) sowie Darstellung der Sanierungsfähigkeit und Sanierungswürdigkeit, Sanierungsplan als Leitlinie der Sanierungsschritte und ausgewählte Sanierungsmittel im Einzelnen
- Nachlassstundung: Nachlassstundung als behördlich genehmigte Sanierungsphase, Ziele und Wirkungen der Nachlassstundung
- Privative Liquidation: Grundlagen und Schritte der privativen Liquidation sowie Fallstricke
- Konkurs: Konkursvoraussetzungen, Überschuldungsanzeige und Ablauf des Konkursverfahrens (Einstellung des Konkurses mangels Aktiven, summarisches und ordentliches Konkursverfahren)
- Verantwortlichkeit der Exekutivorgane: Grundlagen des Verantwortlichkeitsrechts und Voraussetzungen einer Haftung bei fehlgeschlagener Sanierung
Seminarleitung

Dr. Dominik Milani
Dr. Dominik Milani ist als Rechtsanwalt in der Kanzlei NSF Rechtsanwälte AG in Zürich tätig. Seine Haupttätigkeitsgebiete sind Zivilprozess-, Schuldbetreibungs- und Konkursrecht, Arbeitsrecht, Handels- und Vertragsrecht. Dr. Dominik Milani ist beratend tätig und vertritt seine Klientschaft vor sämtlichen Behörden. Er ist Dozent in den Bereichen Arbeits- und Zivilprozessrecht an der Fernfachhochschule (FFHS) Schweiz und Autor und Herausgeber eines Kommentarwerks im Bereich des Konkursrechts. In seinen Tätigkeitsgebieten publiziert Dr. Dominik Milani regelmässig. Zudem verfügt Dr. Dominik Milani über Verwaltungsratsmandate in verschiedenen Bereichen.

Philipp Schürch
Philipp Schürch ist Rechtsanwalt bei NSF Rechtsanwälte AG, Zürich, und hauptsächlich in den Bereichen Gesellschaftsrecht sowie M&A tätig. Weiter berät er Klienten bei der Erstellung und Verhandlung handelsrechtlicher Verträge, in regulatorischen Fragen des Finanzmarktrechts und er agiert regelmässig als Organ oder Liquidator für Unternehmen.
Zielgruppe
Verwaltungsräte, Geschäftsführer, Management, Treuhänder, Unternehmensberater, In-House Juristen, Personen mit administrativen Funktionen.
Weiterbildungsplattform myEvents
Über myEvents gelangen Sie zu Ihren digitalen Seminarunterlagen, wertvollen Zusatzinformationen und Arbeitshilfen für den Praxistransfer. Über Ihr persönliches Login können Sie uneingeschränkt auf sämtliche Unterlagen und Tools aller von Ihnen besuchten WEKA-Weiterbildungen zugreifen. Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Zugriff auf myEvents finden Sie hier.