Risikomanagement in IT-Projekten

Rechtliche und technische Risiken erkennen und minimieren

Risikomanagement in IT-Projekten
Praxis-Seminar, 1 Tag
ZWB, Zürich
  • Mittwoch, 21. Juni 2023
  • Mittwoch, 15. November 2023
Infos zur Veranstaltung

Dauer und Ort

1 Tag, 09:00 - 16:30 Uhr
Zürich, Zentrum für Weiterbildung der Uni Zürich

Lageplan
Anfahrtsbeschreibung

Preis

CHF 890.- (exkl. MWST)
inklusive Mittagessen, Getränke, Pausenverpflegung, digitale Seminarunterlagen und Zertifikat.

Rabatte

ab 2 gleichzeitigen Buchungen: 10% Rabatt
ab 4 gleichzeitigen Buchungen: 15% Rabatt

Angerechnet bei

EXPERTsuisse
TREUHAND|SUISSE
FPVS/SFPO

Risikomanagement in IT-Projekten

Jetzt anmelden

IT-Projekte orientieren sich immer an der Zukunft und sind daher einer grossen Unsicherheit unterworfen. Im digitalen Zeitalter ändern sich Inhalte und Informationen stetig, deren Verfügbarkeit ist jedoch das «Asset» der heutigen Business Modelle. Wer es schafft schnellere und effizientere Arbeitsresultate aus dem Projekt zu generieren, hat grössere Chancen sich im Markt erfolgreich zu etablieren.

IT-Projektrisiken erkennen, gewichten, richtig kommunizieren und vertraglich rechtssicher regeln

In diesem Praxis-Seminar lernen Sie den erfolgreichen Umgang mit Herausforderungen und Risiken in IT-Projekten. Sie erhalten eine Übersicht von Tools zur Vermeidung typischer Fehler. So erkennen Sie frühzeitig rechtliche sowie technische Risiken und können diese durch präventive Massnahmen minimieren. Dabei gestalten Sie je nach betroffenen Rechtsgebieten mögliche Szenarien und erfassen die Risiken in einer Übersicht, die Sie dem Management präsentieren können.

Ihr Praxis-Nutzen

  • Sie erkennen klassische und projektspezifische Risiken in IT-Projekten und können diese korrekt einordnen.
  • Sie können die Risiken gewichten und darausfolgend die richtigen Prioritäten setzen.
  • Sie sind in der Lage, Risiken in IT-Projekten auf Management- und Verwaltungsrats-Ebene zu kommunizieren.
  • Sie wissen, wie Sie Projektrisiken vertraglich rechtssicher regeln.
  • Sie erfahren, wie Sie vorbeugende IT-Risiko-Szenarien entwickeln.

Inhalte des Seminars

Projektzyklen und Risikoeinschätzung
  • Welche Projekt-Organisationstypen eignen sich wo und wann?
  • Was bedeutet PDCA?
  • Wie entwickele ich Szenarien für die Zukunft im Projekt?
Wo bestehen klassische Risiken in der Digitalisierung eines Projekts?
  • Wie mit Resilienz umgehen?
  • Wie Erwartungen erörtern und mit diesen umgehen?
  • Wie abhängig ist das Projekt von Aussenstehenden?
  • Wo bestehen Risiken im Einsatz digitaler Technologien?
Wie kann ich projektspezifischen Risiken begegnen?
  • Wie kann ich Risiken vermeiden, vermindern oder überwälzen?
  • Wie Risiken technisch/organisatorisch minimieren?
  • Wie können Projekt-Risiken vertraglich geregelt werden?
Wie halte ich mich an das Gesetz?
  • Was muss aus dem Gesetz beachtet werden?
  • Was für Standards bestehen in der IT-Branche?
  • Welche Anforderungen bestehen an die Informationssicherheit?
  • Wie erstelle ich eine Datenschutz-Risiken-Folgeabschätzung?
  • Welche Verantwortung tragen interne /externe Projektmitglieder?
  • Wem stehen welche Rechte an den erarbeiteten Inhalten zu?
Wie setze ich das Projekt um?
  • Wie Projektschritte formalisieren?
  • Wie soll die Bestellerin in das Projekt einbezogen werden?
Wie gehe ich mit typischen Herausforderungen im Projekt um?
  • Was muss ein Projektleiter besonders beachten?
  • Wann sind Regeln und Verträge im Projektteam sinnvoll?
  • Sind Kommunikationsplattformen rechtlich verbindlich?
  • Welche Verantwortung trägt ein Projektleiter?
  • Was ist vorzukehren, wenn Risiken eintreten?

Tipp: Sie haben die Möglichkeit, Ihre konkreten Fragen vorab per Mail dem Referenten zu stellen. So kann der Referent Ihre Fragen gleich vor Ort behandeln.

Melden Sie sich jetzt gleich an

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Jetzt anmelden

Seminarleitung

André Henri Kuhn

André Henri Kuhn

André Henri Kuhn, MLaw/MBA, ist als Jurist in der Advokatur Sury AG in Luzern tätig, mit den Schwerpunkten Vertragsrecht, Datenschutz, Compliance und IT-Recht. Er hat in seiner beruflichen Laufbahn schon zahlreiche IT-Projekte begleitet und ist an verschiedenen Hochschulen als Dozent tätig.

Zielgruppe

Projektleiter/innen, Abteilungsleiter/innen, IT-Verantwortliche, Geschäftsführer/innen, Berater/innen und (Unternehmens-)Juristen/innen.

Methoden

Praxisnahe Fälle und Übungen, konkrete Lösungsansätze (teils mit Tools und Checklisten), Beantwortung von Fragen und Besprechung von Herausforderungen aus der Praxis.

Weiterbildungsplattform myEvents

Über myEvents gelangen Sie zu Ihren digitalen Seminarunterlagen, wertvollen Zusatzinformationen und Arbeitshilfen für den Praxistransfer. Über Ihr persönliches Login können Sie uneingeschränkt auf sämtliche Unterlagen und Tools aller von Ihnen besuchten WEKA-Weiterbildungen zugreifen. Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Zugriff auf myEvents finden Sie hier.

Jetzt anmelden

Risikomanagement in IT-Projekten

1. Teilnehmer

0 Teilnahme

CHF 0.-

0% Rabatt

CHF 0.-

Nettopreis(exkl. MWST)

CHF 0.-

Weitere Angaben

Alle mit * gekennzeichneten Felder bitte ausfüllen!

Bitte faxen Sie diese Anmeldung an WEKA Business Media AG:
+41 44 434 89 99

oder melden Sie sich telefonisch an:
+41 44 434 89 14

Um unsere Website laufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch die Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Infos