IT-Werkverträge rechtssicher gestalten

Dank professioneller Vertragserstellung Fallstricke und Überraschungen vermeiden

IT-Werkverträge rechtssicher gestalten
Praxis-Seminar, 1 Tag
ZWB, Zürich
  • Dienstag, 31. Oktober 2023
Infos zur Veranstaltung

Dauer und Ort

1 Tag, 09:00 - 16:30 Uhr
Zürich, Zentrum für Weiterbildung der Uni Zürich

Lageplan
Anfahrtsbeschreibung

Preis

CHF 890.- (exkl. MWST)
inklusive Mittagessen, Getränke, Pausenverpflegung, digitale Seminarunterlagen und Zertifikat.

Rabatte

ab 2 gleichzeitigen Buchungen: 10% Rabatt
ab 4 gleichzeitigen Buchungen: 15% Rabatt

Angerechnet bei

EXPERTsuisse
TREUHAND|SUISSE
FPVS/SFPO

IT-Werkverträge rechtssicher gestalten

Jetzt anmelden

Werkverträge bei IT-Projekten oder -Dienstleistungen bringen einige Probleme mit sich. Oftmals wird der rasanten technologischen Entwicklung, den Rollen der Vertragsparteien und deren Ziele zu wenig Rechnung getragen. Bei späteren Konflikten haben sowohl die Vertragspartner als auch beigezogene Experten oder schlimmstenfalls Richter mitunter Mühe den Vertrag korrekt zu deuten.

Setzen Sie professionelle und rechtssichere IT-Werkverträge auf

In diesem Praxis-Seminar lernen Sie, wie Sie professionelle und rechtssichere IT-Werkverträge gestalten und entwerfen. Sie lernen ideale Formulierungen für IT-Werkverträge kennen und anwenden.

Ihr Praxis-Nutzen

  • Sie lernen mit den Spezifitäten im IT-Werkvertrag (Art. 363 ff. OR) rechtssicher umzugehen.
  • Sie kennen die vertraglichen Stolpersteine und wissen, wie Sie die relevanten Textpassagen rechtssicher formulieren.
  • Sie lernen verschiedene Strategien kennen, wie Sie IT-Werkverträge verbindlich und doch agil gestalten können.
  • Sie regeln die Zusammenarbeit zwischen den Parteien, typischerweise (ungewisse) Zukunfts- und Ausstiegsszenarien als auch das Management möglicher Konflikte.
  • Sie wissen, wie Sie durch klare Formulierungen Missverständnisse vermeiden.

Inhalte des Seminars

Welche Normen sind anwendbar?
  • Unterscheidung wesentlicher Verträge
  • Auftrag, Werkvertrag, Lizenz oder Innominatkontrakt
Was ist ein Ökosystem?
  • Rechtliches Verständnis zum digitalen Umfeld
  • Darstellung von Zusammenhängen in Verträgen
  • Rollen von Beteiligten (intern/extern)
  • Abhängigkeiten und Schnittstellen
Wie wird ein IT-Werkvertrag gestaltet?
  • Erwartungsmanagement
  • Umgang mit technologischen Veränderungen
  • Herausforderungen aus dem Alltag
  • Rechtssichere Formulierungen
  • Missverständnisse vermeiden
Wie setze ich die (gewünschten) Ziele als Text im Vertrag um?
  • Entwicklungsvorgehen und Projektinhalte
  • Typische Stolpersteine in IT-Werkverträgen
  • Definition von Arbeitspaketen
  • Vertragsgestaltung mit Inhalt und Anhängen
Wie kann ein Vertrag verbindlich und doch flexibel formuliert werden?
  • Verbindliche interne und externe Kommunikation
  • Entscheid zu bestimmten oder bestimmbaren Inhalten
  • Messbare Kriterien und klare Bedingungen
  • Time-Management
  • Vorkehrungen, falls der Zeitplan ins Wanken gerät
  • Messen von Zwischenresultaten
  • Abnahme von Arbeitspaketen
  • Welche Partei steht wie für ihre Arbeitsresultate ein
Welche juristischen Formalien gehören in einen IT-Werkvertrag?
  • Gängige Klauseln und praktische Hinweise
  • Konventionalstrafe, Gewähr und Haftung
  • Standardvereinbarungen und deren Auswirkungen
Wie weiter, wenn Ansichten auseinandergehen?
  • Eskalation und Konfliktmanagement
Was muss ich nach der Vertragsunterzeichnung beachten?
  • Follow-up und Checklisten
  • Risikomanagement
  • Tagesbetrieb, Wartung und Weiterentwicklung

Tipp: Sie haben die Möglichkeit, Ihre konkreten Fragen vorab per Mail dem Referenten zu stellen. So kann der Referent Ihre Fragen gleich vor Ort behandeln.

Melden Sie sich jetzt gleich an

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Jetzt anmelden

Seminarleitung

André Henri Kuhn

André Henri Kuhn

André Henri Kuhn, MLaw/MBA, ist als Jurist in der Advokatur Sury AG in Luzern tätig, mit den Schwerpunkten Vertragsrecht, Datenschutz, Compliance und IT-Recht. Er hat in seiner beruflichen Laufbahn schon zahlreiche IT-Projekte begleitet und ist an verschiedenen Hochschulen als Dozent tätig.

Zielgruppe

IT-Verantwortliche, IT-Projektleiter/innen, Berater/innen und (Unternehmens-)Juristen/innen.

Methoden

Kurze Theorieblöcke, praxisnahe Übungen, Umgang mit WEKA-Vertragsvorlagen, Anwendung auf Fälle, Einsatz von Checklisten.

Weiterbildungsplattform myEvents

Über myEvents gelangen Sie zu Ihren digitalen Seminarunterlagen, wertvollen Zusatzinformationen und Arbeitshilfen für den Praxistransfer. Über Ihr persönliches Login können Sie uneingeschränkt auf sämtliche Unterlagen und Tools aller von Ihnen besuchten WEKA-Weiterbildungen zugreifen. Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Zugriff auf myEvents finden Sie hier.

Jetzt anmelden

IT-Werkverträge rechtssicher gestalten

1. Teilnehmer

0 Teilnahme

CHF 0.-

0% Rabatt

CHF 0.-

Nettopreis(exkl. MWST)

CHF 0.-

Weitere Angaben

Alle mit * gekennzeichneten Felder bitte ausfüllen!

Bitte faxen Sie diese Anmeldung an WEKA Business Media AG:
+41 44 434 89 99

oder melden Sie sich telefonisch an:
+41 44 434 89 14

Um unsere Website laufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch die Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Infos