Bei grenzüberschreitenden Geschäften ist es zentral, die Herausforderungen bei der Vertragsgestaltung zu kennen und Risiken zu vermeiden. Die Corona-Krise mit wirtschaftlichen Shutdowns in einigen Ländern hat gezeigt, dass gerade für Krisenzeiten eine gute vertragliche Absicherung bei internationalen Verträgen essentiell ist.
Verhandeln Sie auf nationalem und internationalem Parkett rechtssicher und überzeugend!
In diesem Seminar zeigen Ihnen erfahrene Vertragsspezialisten, wie Sie im globalen Umfeld bestmöglich verhandeln und worauf Sie bei der Ausgestaltung von Verträgen achten müssen. Sie lernen den Umgang mit Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), eignen sich das praktische Know-how für Vertragsverhandlungen und Streitbeilegung an und können dieses Wissen im internationalen Kontext professionell einsetzen.
Ihr Praxis-Nutzen
- Sie verhandeln sicher und überzeugend auf nationalem und internationalem Terrain.
- Sie kennen die internationalen Rechtsgrundlagen und Standards und erarbeiten «Best Practices» für die internationale Vertragsgestaltung.
- Sie erarbeiten «Best Practices» für die internationale Vertragsgestaltung mit den Erfahrungen aus der Corona-Krise.
- Sie können Vertragsrisiken durch eine lückenlose Vertragsgestaltung vermeiden.
- Sie kennen die Regeln der (ausser-)gerichtlichen Konfliktlösung und bei Schiedsverfahren.
Inhalte des Seminars
- Vertragsrisiken
- Überblick über die wichtigsten Vertragsrisiken
- Risikoplanung
- Vorbereitungshandlungen
- Vertragsmanagement
- Tools und Textbausteine
- Vertragsgestaltung (I)
- Der Weg zum Vertragsabschluss: NDA, LOI, MOU
- Internationales Vertragsrecht (Incoterms, UN-Kaufrecht)
- Struktur eines internationalen Vertrags
- Struktur und wesentliche Bestimmungen eines angloamerikanischen Vertrages
- Vertragsgestaltung (II)
- Vertragstypen und internationaler Rechtsverkehr:
- Kauf-, Werk- und Dienstvertrag (insbesondere Abgrenzung)
- Rahmen- und Zuliefervertrages;
- Forschungs- und Entwicklungsverträge;
- Handelsvertreter- und Vertriebsverträge
- Auftragsdatenverarbeitungsvereinbarung (E-DSG, DSGVO)
- Essenzielle Vertragsklauseln, Musterklauseln und Vergleiche
- Vertragstypen und internationaler Rechtsverkehr:
- Krisen und Force Majeure – Tipps für KMU
- Vertragliche Absicherungsmechanismen
- Liefer- und Abnahmepflichten
- Preise und Zahlung
- Ausweichen auf andere Dienstleister
- Hardship- und Force-Majeure-Klauseln
- Vorgehen, wenn keine Absicherungsmechanismen bestehen
- Rückgriff auf Einkauf- oder Verkaufskooperationen
- Vertragliche Absicherungsmechanismen
- Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
- Bedeutung und Ausgestaltung
- Wie kann der Vertrag dennoch individuell verhandelt werden?
- Einbezug in Verträge und internationale Komponente
- Battle of the Forms und was passiert, wenn meine AGB nicht gelten?
- Sonderregeln für Verbraucherverträge
- Musterklauseln
- Leistung und Leistungsstörungen
- Liefer- und Abnahmepflichten
- Bestimmung von Preis und Vergütung
- Sachgewährleistung
- Verzug
- Schadenersatz
- Haftungsbeschränkung und Freistellungen
- Rechtsdurchsetzung und Schiedsverfahren
- Anwendbares Recht in internationalen Vertragssachverhalten
- Aussergerichtliche Streitbeilegung
- Mediation
- Schiedsverfahren
- Gerichtsstand in internationalen Vertragssachverhalten
- Vollstreckung von Urteilen und Schiedssprüchen im Ausland
Seminarleitung

Patrick L. Krauskopf
Prof. Dr. Patrick L. Krauskopf, LL.M. (Harvard) ist Leiter des Zentrums für Wettbewerbs- und Handelsrecht an der ZHAW sowie Partner/Chairman bei AGON Partners und ehemaliger Vizedirektor der Wettbewerbskommission (WEKO).

Volker Dohr
Volker Dohr, Rechtsanwalt, ist Dozent am Zentrum für Wettbewerbsrecht und Compliance an der ZHAW und Partner bei AGON Partners AG. Zuvor war er als General Counsel bei AMAG Group AG tätig.
Zielgruppe
Einkäufer, Anwälte, Juristen, Paralegals, Contract Manager und Führungskräfte, mit juristischer Grundausbildung.
Methoden
- Fallbeispiele und Musterklauseln
- Konkrete Lösungsansätze
- Anwendungsfälle aus der Praxis
- „Hand out Vertragsgestaltung“
- Praxistipps
Weiterbildungsplattform myEvents
Über myEvents gelangen Sie zu Ihren digitalen Seminarunterlagen, wertvollen Zusatzinformationen und Arbeitshilfen für den Praxistransfer. Über Ihr persönliches Login können Sie uneingeschränkt auf sämtliche Unterlagen und Tools aller von Ihnen besuchten WEKA-Weiterbildungen zugreifen. Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Zugriff auf myEvents finden Sie hier.