Es existieren viele mögliche Bauprozesse mit entsprechend unterschiedlichem Fehlerpotenzial. Falsch gewählte Verfahrensarten, Fristversäumnisse oder ungenügende Beweissicherungen kommen oft vor. Ist der Fehler einmal passiert, ist das Verlust- und Kostenrisiko des Bauprozesses sehr gross. Das können Sie vermeiden.
Kniffs und Tricks im Bauprozess
Dieses Seminar verschafft Ihnen einen Überblick über die Tücken des öffentlichen und zivilen Bauprozesses. Angereichert mit konkreten praktischen Tipps, wie zum Beispiel die Prüfung vor der Prozesseinleitung, ob der öffentliche Bauprozess, der oft weniger aufwändig und kostspielig als der zivile Bauprozess ist, zur Erreichung des gewünschten Ziels bereits ausreicht.
Ihr Praxis-Nutzen
- Sie kennen die Unterschiede zwischen dem öffentlichen und zivilen Bauprozess.
- Sie bereiten einen Bauprozess optimal vor.
- Sie lernen die Rechte und Pflichten von Teilnehmenden des Bauprozesses kennen.
- Sie kennen die Voraussetzungen für die Erhebung von Rechtsmitteln.
- Ihnen sind die möglichen Risiken eines Bauprozesses bekannt.
- Sie können die möglichen taktischen Manöver des Gegners antizipieren.
Inhalte des Seminars
- Unterschied öffentliches und ziviles Bauprozessrecht
- Interessen, Parteien und Gerichte
- Rechtsquellen
- Mögliche Themen eines öffentlichen Bauprozesses (Verletzung von öffentlich-rechtllichen Vorschriften, insbesondere von Abstandsvorschriften, Immissionsgrenzwerten, usw.)
- Mögliche Themen eines zivilen Bauprozesses (Verletzung von Verträgen, Dienstbarkeits- und Nachbarrechten, usw.)
- Massnahmen zur Eintreibung des ausstehenden Werklohns
- Einstellung der Arbeiten
- Herausgabeverweigerungsrecht von Plänen und Informationen
- Bauhandwerkerpfandrecht
- Richtige Vorgehensweise bei Baumängeln
- Mängelrüge
- Beweissicherung
- Nachbesserungsklage
- Klage auf Ersatzvornahme
- Schadenersatzklage
- Stolpersteine bei Bekämpfung von Bauvorhaben
- Einhaltung Einsprachefrist / rechtzeitig baurechtlichen Entscheid verlangen
- Prüfung der eigenen Legitimation
- Korrektes Anfechtungsobjekt
- Umfassende Rügepflicht
- Korrekte Verhaltensweise bei Augenscheinen
- Rechtswidrige Bauten
- Bestandesgarantie
- Nachträgliches Baugesuch
- Wiederherstellung des rechtmässigen Zustandes (Abbruch der rechtswidrigen Baute)
- Störende Immissionen des Nachbarn
- Anzeige bei der zuständigen Gemeindestelle
- Zivilrechtliche Lärmschutzklage
- Lärmimmissionen im Besonderen
Seminarleitung

Silvia Eggenschwiler Suppan, Fachanwältin SAV Bau- und Immobilienrecht, Partnerin bei Kull Ruzek Eggenschwiler Rechtsanwälte
Silvia Eggenschwiler Suppan war als Vorsitzende der Schlichtungsbehörde in Miet- und Pachtsachen des Bezirks Zürich im Einsatz. Ihr Anwaltspatent erwarb sie im Jahr 2003 und arbeitete im Anschluss daran in zwei grossen Wirtschaftskanzleien. Seit 2013 ist sie Partnerin bei Kull Ruzek Eggenschwiler Rechtsanwälte.
Zielgruppe
Bauleiter, Architekten, Ingenieure, Bauherrschaften, Investoren, Immobilienunternehmen, Immobilienberater, Makler, Immobilienbewirtschafter, Bauämter und Juristen.