Die Einhaltung des Datenschutzes stellt Unternehmen vor unterschiedliche Herausforderungen. Neben der Anpassung von internen Prozessen und Dokumenten müssen die Mitarbeitenden informiert und in der täglichen Umsetzung geschult und sensibilisiert werden. Sie stehen an vorderster Front und müssen Bescheid wissen, wie sie im Arbeitsalltag korrekt handeln und sowohl intern als auch nach aussen rechtssicher Auskunft geben.
Datenschutzrechtlichen Vorgaben in der täglichen Arbeit beachten
In diesem Seminar erhalten Sie als Führungskraft oder Sachbearbeiter/in einen kurzen Überblick über das geltende Datenschutzrecht. Anhand von konkreten Situationen werden praxisnah die geltenden Rechte und Pflichten besprochen. Unternehmen erhalten so geschulte und sensibilisierte Mitarbeitende ohne teure Sonderlösungen entwickeln zu lassen. Gleichzeitig können sich die Teilnehmenden untereinander austauschen und vernetzen.
Ihr Praxis-Nutzen
- Sie lernen die Grundlagen des Schweizer Datenschutzgesetzes kennen.
- Sie erfahren, wie Sie die gesetzlichen Regelungen zum Datenschutz in Ihrem Arbeitsalltag konkret umsetzen und in verschiedenen Situationen korrekt handeln.
- Sie sind in der Lage, Datenschutzverletzungen zu vermeiden oder zu minimieren.
- Sie wissen, wie Sie die intern verantwortliche Stelle besser unterstützen und entlasten.
- Sie können konkrete Fragen aus Ihrem Arbeitsalltag einbringen
Inhalte des Seminars
- Kurzer Theorieteil – 30 Minuten
- Wann ist DSG anwendbar
- Was sind Personendaten
- Rechte und Pflichten Bearbeiter
- Sanktionsregime
- «How to…» Szenariobasierte Umsetzung 2 – 3 Stunden
- Themen
- Datentransfers (Auftragsbearbeitung)
- Informationspflichten
- Meldepflichten
- Rechte der betroffenen Personen
- Datenschutzfolgeabschätzungen
- Themen
- Beispiele:
- Mitarbeiter/in XY versendet Bankunterlagen per E-Mail
- Kunden der Firma XY fragen ob über sie Daten bearbeitet werden
- Q&A-Session
- Beantwortung von Fragen der Teilnehmenden
Seminarleitung

Florian Müller, RA MLaw Notar, Informatiker EFZ
Florian Müller berät als Technologie-Anwalt und Notar kleinere und mittlere Unternehmen in den Bereichen IT, Datenschutz, Immaterialgüterrecht (IP), Blockchain sowie weiteren wirtschaftsrechtlichen Bereichen. Aufgrund seiner Erstausbildung kann er die Informatik- mit der Rechtswelt verbinden und die entsprechenden Bedürfnisse in Einklang bringen. Er war in einer auf IT-Recht und Datenschutz spezialisierten Kanzlei tätig, bevor er als Senior Associate LEXcellence beitrat.
Zielgruppe
Führungskräfte des mittleren Managements und Sachbearbeiter/innen.