NEU! Termin im Januar 2021 als Live Web Conference buchbar: Aufgrund der aktuellen Situation rund um das Coronavirus bieten wir Ihnen neben der Präsenzveranstaltung die digitale Teilnahme am Termin im Januar an. Alle Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.
Ab dem 1. Januar 2021 gilt das Bundesgesetz über die Revision der Quellenbesteuerung. Die neuen gesetzlichen Bestimmungen sind vielfältig. Unternehmen, welche quellensteuerpflichtige Arbeitnehmer beschäftigen, sollten sich daher früh genug damit auseinandersetzen und ihren Handlungsbedarf abklären. Nur so können Sie eine korrekte Berechnung der Quellensteuern auch 2021 gewährleisten.
Änderungen kennen und Handlungsbedarf abschätzen
An diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die neuen Gesetzesbestimmungen und Berechnungsgrundlagen. Anhand von Praxisfällen zeigt unsere Fachexpertin auf, wie diese korrekt umgesetzt werden und erläutert die Bedeutung von ELM 5.0. Zudem wird der mögliche Handlungs- und Vorbereitungsbedarf für die korrekte Umsetzung in Unternehmen behandelt.
Ihr Praxis-Nutzen
- Sie kennen die neuen gesetzlichen Bestimmungen und Berechnungsgrundlagen sowie den Inhalt des Kreisschreibens Nr. 45.
- Sie wissen, welche Tarifcodes ab 2021 angewendet werden und wie die Quellensteuern konkret berechnet werden.
- Sie kennen die Bedeutung und wichtigsten Richtlinien von ELM 5.0.
- Sie können abschätzen, inwieweit Sie von diesen Bestimmungen betroffen sind und welche Massnahmen Sie in Ihrem Unternehmen planen und umsetzen müssen.
Inhalte des Seminars
- Grundlagen und Begriffe
- Kreisschreiben Nr. 45 und weitere Bestimmungen
- Die zwei Berechnungsmodelle Monats- und Jahresmodell
- Praxisfälle bei der Berechnung der Quellensteuern von Mitarbeitern mit Arbeitsvertrag mit einer Schweizer Firma
- ELM 5.0 und Umstellungsbedarf
Seminarleitung

Brigitte Zulauf, PwC, Partner, Leiterin Treuhand Schweiz
Brigitte Zulauf ist seit 2002 Partner bei der PwC AG und leitet schweizweit den Bereich Treuhand. Sie betreut nationale und internationale Kunden insbesondere im Bereich der HR-Compliance und Arbeitgeberrisiken in der Lohnbuchhaltung. Ihr breiter Rucksack erstreckt sich von IT-Implementationsfragestellungen über Prozesse und Verarbeitungsfragestellungen bis zu den komplexesten Fragestellungen zu Steuern, Quellensteuern, Sozialversicherungen und Arbeits-/Vertragsrecht im internationalen Umfeld. Zudem referiert sie an verschiedenen Instituten.
Zielgruppe
Verantwortliche und Sachbearbeiter Payroll/HR, Teilnehmer des Praxis-Seminars «International Human Resource Management I».
Wichtiger Hinweis:
Es wird ein Grundwissen zu den aktuellen Bestimmungen der Quellensteuern vorausgesetzt.
Weiterbildungsplattform myEvents
Über myEvents gelangen Sie zu Ihren digitalen Seminarunterlagen, wertvollen Zusatzinformationen und Arbeitshilfen für den Praxistransfer. Über Ihr persönliches Login können Sie uneingeschränkt auf sämtliche Unterlagen und Tools aller von Ihnen besuchten WEKA-Weiterbildungen zugreifen. Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Zugriff auf myEvents finden Sie hier.