Die moderne Arbeitswelt befindet sich im Wandel, angetrieben durch technologische Fortschritte und dem Wunsch nach mehr Flexibilität und Work-Life-Balance. Homeoffice, Remote Work und flexible Arbeitszeitmodelle sind zu immer beliebteren Arbeitsformen geworden, die es Mitarbeitenden ermöglicht, ihre Aufgaben außerhalb des traditionellen Bürosettings zu erledigen. Die Flexibilisierung der Arbeitsformen birgt viele Vorteile, aber auch Risiken für Mitarbeitende und Arbeitgebende.
Was es bei Homeoffice, Remote Work und flexiblen Arbeitszeitmodellen zu beachten gilt
In diesem Seminar werden die wichtigsten Fragen aus arbeits- und sozialversicherungsrechtlicher Sicht anhand konkreter Praxisbeispiele beleuchtet und Lösungsansätze vorgestellt. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen und Konfliktpotenzialen, die sich durch die Einführung von flexiblen Arbeitsformen ergeben.
Ihr Praxis-Nutzen
- Sie kennen die wichtigsten arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Stolpersteine.
- Sie lernen konkrete Lösungsansätze beim Umgang mit Homeoffice, grenzüberschreitenden Arbeitsverhältnissen und flexiblen Arbeitszeitmodellen kennen.
- Sie erlernen die sozialversicherungsrechtlichen Grundsätze bei grenzüberschreitenden Arbeitsverhältnissen.
- Sie können spezifische Fragestellungen aus Ihrem Unternehmen einbringen und mit Unterstützung an Lösungen arbeiten.
- Anhand praktischer Fallbeispiele wird Ihnen die Umsetzung der theoretischen Grundlagen vermittelt.
Inhalte des Seminars
New Work – Auslegeordnung und Besonderheiten neuer Arbeitsformen- «Workation», «Digital Nomad», flexible Arbeitspensen, grenzüberschreitende Arbeitsverhältnisse, Homeoffice etc.)
- Arbeitsgesetzliche Vorgaben, Entschädigungspflichten, Reglement erstellen, Betriebstätten-Besteuerung etc.
- (Bewilligungspflichten, anwendbares Arbeitsrecht, Gerichtsstand, sozialversicherungsrechtliche Fragestellung.
- Arbeiten im Ausland mit und ohne Wohnsitzverlegung, Arbeiten in verschiedenen Ländern, unbezahlter Urlaub, Auswirkung von flexiblen Arbeitszeiten auf Versicherungen etc.
Seminarleitung

Regula Aeschlimann Wirz
Regula Aeschlimann Wirz ist Fachanwältin SAV Haftpflicht- und Versicherungsrecht und Partnerin bei der Kanzlei lelex Rechtsanwälte, die auf Arbeits- und Versicherungsrecht spezialisiert ist. Sie verfügt über langjährige Erfahrung in diesen Rechtsgebieten, sowohl vonseiten einer Aufsichtsbehörde als auch Versicherungen oder Geschädigten. Sie ist beratend und auch prozessierend tätig.

André Lerch, Fachanwalt SAV Arbeitsrecht
André Lerch, lic. iur., LL.M., Fachanwalt SAV für Arbeitsrecht, ist Partner bei der Kanzlei lelex Rechtsanwälte und berät Arbeitgeber sowie Mitarbeitende in allen Belangen des privaten und des öffentlichen Arbeitsrechts.
Zielgruppe
Personalverantwortliche und ihre Mitarbeitenden, Führungskräfte, Geschäftsführer/innen von KMU und Projektleitende.
Weiterbildungsplattform myEvents
Über myEvents gelangen Sie zu Ihren digitalen Seminarunterlagen, wertvollen Zusatzinformationen und Arbeitshilfen für den Praxistransfer. Über Ihr persönliches Login können Sie uneingeschränkt auf sämtliche Unterlagen und Tools aller von Ihnen besuchten WEKA-Weiterbildungen zugreifen. Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Zugriff auf myEvents finden Sie hier.