Die Berechnung von Sperrfristen gehört zum Alltag von Personalverantwortlichen. In der Praxis gibt es jedoch immer wieder komplexe Situationen, die Fragen aufwerfen und zu Unsicherheiten führen. Solche Unklarheiten können z.B. bei gestückelter Arbeitsunfähigkeit über längere Zeit, bei verschiedenen Ursachen, bei Dienstjahreswechsel oder bei teilweiser Arbeitsunfähigkeit auftauchen. Eine korrekte Berechnung der Sperrfristen ist jedoch zentral, um Kosten zu sparen und rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.
Komplexe Sperrfristen korrekt berechnen
In diesem Praxis-Workshop erlangen Sie mehr Sicherheit im Umgang mit Arbeitsunfähigkeiten und der Berechnung von Sperrfristen. Nach einem theoretischen Teil wird das Thema anhand vieler Übungen und Fällen aus der Praxis vertieft. Es geht darum, Ihr Fachwissen anzuwenden und zu trainieren. Sie haben auch die Möglichkeit, Ihre eigenen Beispiele aus dem Unternehmen mitzubringen.
Ihr Praxis-Nutzen
- Sie erhalten einen systematischen Überblick über Theorie und Praxis zum Thema Sperrfristen.
- Sie können anhand von Praxisfällen selbst die korrekte Berechnung von Sperrfristen üben und so das Gelernte sofort anwenden.
- Sie erlangen mehr Sicherheit im Umgang mit Sperrfristen.
- Sie lassen sich von komplexen Fällen nicht verunsichern und wissen, wie vorzugehen ist.
- Sie profitieren von Kniffen und Tricks aus der Praxis im Zusammenhang mit Arztzeugnissen, KTG Versicherungen und arbeitsplatzbezogener Arbeitsunfähigkeit.
- Sie haben die Möglichkeit konkrete Beispiele aus Ihrem Unternehmen einzubringen.
- Sie wissen, wie Sie allfällige Kosten und Rechtsstreitigkeiten vermeiden können.
Inhalte des Seminars
- Grundlagen der Sperrfristenberechnung repetieren
- Fälle und Übungen aus der Praxis lösen
- Besprechung der Lösungen der Fälle
- Spezialfälle vorstellen
- Spezialfälle üben durch die Teilnehmer/innen
- Tipps für die Praxis mitnehmen
Seminarleitung

Roy Levy, Fachanwalt SAV Arbeitsrecht
Roy Levy, lic. iur., Rechtsanwalt, Fachanwalt SAV Arbeitsrecht, ist Leiter des Arbeitsrechtsteam und Partner bei PROBST PARTNER AG. Er verfügt über viele Jahre Erfahrung in der Beratung von Unternehmen in arbeitsrechtlichen Themen sowie in der Vertretung bei arbeitsrechtlichen Streitigkeiten.
Zielgruppe
Personalverantwortliche, die mehr Sicherheit im Umgang mit Sperrfristen erlangen wollen.
Wichtiger Hinweis
Sie können eigene Beispiele aus dem Alltag mitbringen.
Weiterbildungsplattform myEvents
Über myEvents gelangen Sie zu Ihren digitalen Seminarunterlagen, wertvollen Zusatzinformationen und Arbeitshilfen für den Praxistransfer. Über Ihr persönliches Login können Sie uneingeschränkt auf sämtliche Unterlagen und Tools aller von Ihnen besuchten WEKA-Weiterbildungen zugreifen. Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Zugriff auf myEvents finden Sie hier.