Die Zeit der Planbarkeit ist zu Ende. Im Projektmanagement müssen wir heute mit sich ändernden Anforderungen und Voraussetzungen umgehen können. Klassisches Projektmanagement kommt in diesem Umfeld an seine Grenzen und führt zu schlechten Resultaten und Fingerpointing. Wir zeigen Ihnen am Seminar die Vorteile des agilen Projekt-und Portfoliomanagements.
So fördern Sie agile Arbeitsweisen in Ihrem Unternehmen
In der Software-Entwicklung haben sich die agilen Methoden längst als Standardprozess durchgesetzt. Neben einer Einführung in die Agilen Rahmenwerke fokussieren wir in diesem Seminar auf die den Methoden zugrundeliegenden Prinzipien. Dank diesen können wir auch in anderen Projektarten Agilität umsetzen. Das Thema Agiles Portfoliomanagement schliesslich befasst sich mit der Visualisierung, Planung und Steuerung eines ganzheitlichen Unternehmensportfolios an Projekten nach den Grundsätzen der Agilität.
Ihr Praxis-Nutzen
- Sie kennen die Grundlagen der agilen Vorgehensweise und verstehen die dahinterstehenden Prinzipien.
- Sie können Ihre eigene Arbeitsweise kritisch reflektieren und erste Verbesserungen in Richtung Agilität einbringen.
- Sie erarbeiten konkrete Werkzeuge, welche Ihnen helfen in einem dynamischen Umfeld den Überblick und die Kontrolle zu behalten.
- Sie kennen die Stolpersteine der agilen Transformation.
Inhalte des Seminars
- Prinzipien der Agilität – Agilität braucht Stabilität
- Ganzheitliche Verantwortung
- WIP Limiten und Ziehprinzip
- Klare Prioritäten
- Regelmässig Liefern
- Messen und verbessern
- Stabile Teams
- SCRUM Ablauf und Rollenverständnis
- Mindset der agilen Methoden
- Stolpersteine bei der Einführung von agilen Projekten
- Veränderung der Führungsaufgabe
- Agile Entwicklung eines eigenen Produktes
- Backlog-Prinzip und Kanban-Board
- Lean Portfolio Management
Seminarleitung

Martin Kägi
Martin Kägi studierte an der ETH Zürich Maschinenbau. Bei verschiedenen Schweizer KMU war er Entwicklungsleiter und dabei verantwortlich für ganzheitliche Innovation im B2B-Bereich. Ein Abschluss in KMU-Management an der HSG rundet sein Profil ab. Seit 2013 ist Kägi Partner bei KW+P AG. Er doziert Lean Innovation und Agile Entwicklung an der HWZ.
Zielgruppe
Führungskräfte mit Verantwortung in den Bereichen Geschäftsentwicklung, Innovation, Produktmanagement und Entwicklung.