Darauf müssen Sie bei der Umsetzung der aktuellen OR-Rechnungslegungsvorschriften achten
Dieses Seminar vermittelt Ihnen einen fundierten Einblick in die Anwendung der aktuellen OR-Rechnungslegungsvorschriften sowie die entsprechenden Fallstricke, die sich oft bei Bewertungen, Wertberichtigungen, Rückstellungen, Anhangsangaben oder Offenlegungen ergeben. Besonderes Gewicht wird auf praktische Bilanzierungsfragen sowie auf die bilanzpolitischen Möglichkeiten und Grenzen der OR-Rechnungslegung gelegt.
Ihr Praxis-Nutzen
- Sie erhalten konkrete Umsetzungshinweise für die Buchführung und Abschlusserstellung nach der OR-Rechnungslegung.
- Sie kennen die Fallstricke bei der Erstellung des Jahresabschlusses.
- Sie wissen, wie Sie die notwendigen Angaben im Anhang der Jahresrechnung sachgerecht erstellen.
- Sie kennen die Antworten auf Bilanzierungs- und Bewertungsfragen und deren ordnungsgemässe Dokumentation in der Buchführung.
- Sie können die Anforderungen zum Abschluss nach anerkanntem Standard zur Rechnungslegung und zur Konzernrechnung erfolgreich umsetzen.
Inhalte des Seminars
- Überblick zum Schweizer Rechnungslegungsrecht, mit besonderem Fokus auf Wertberichtigungen, Rückstellungen und stille Reserven
- Vorschriften zur Bilanzierung, Bewertung und Ausweis der Aktiven einschliesslich steuerrechtlicher Bezüge
- Regelungen zur Bilanzierung, Bewertung und Ausweis der Passiven sowie zugehörige Handlungsspielräume
- Erstellung der Erfolgsrechnung und des Anhangs einschliesslich der Berücksichtigung zusätzlicher Offenlegungen und Anforderungen an die Rechnungslegung grösserer Unternehmen
Seminarleitung

Christian Feller, dipl. Wirtschaftsprüfer
Christian Feller, dipl. Wirtschaftsprüfer, zugelassener Revisionsexperte, Partner bei Merkli & Partner AG, Fachautor und Fachreferent.

Prof. Dr. Thomas Rautenstrauch, Professor für Betriebswirtschaftslehre an der HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich
Thomas Rautenstrauch, Prof. Dr. rer. pol., studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik an der Universität Göttingen, wo er anschliessend auch sein Doktorat im Bereich Wirtschaftsinformatik erfolgreich absolvierte. Seine berufliche Karriere führte ihn über mehrjährige Stationen in Führungspositionen innerhalb der Wirtschaftsprüfung (Big Four) als auch ins Corporate Controlling von namhaften Unternehmen, bevor er auf eine Professur für Rechnungswesen & Controlling an einer Fachhochschule berufen wurde. Seit mehr als zehn Jahren ist er verantwortlicher Leiter des Center for Accounting & Controlling der HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich und seit Januar 2019 Leiter des Departements Business Analytics & Technology sowie Mitglied der Hochschulleitung. Er ist zudem Dozent und Prüfungsexperte bei der ExpertSuisse sowie an verschiedenen Hochschulen im In- und Ausland. Thomas Rautenstrauch veröffentlichte als Autor mehrere Bücher und Fachbeiträge. Für die WEKA Business AG ist er ausserdem seit einigen Jahren verantwortlicher Herausgeber der Online-Fachportale Finanzbuchhaltung sowie Planung und Unternehmenssteuerung.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus Finanz- und Rechnungswesen sowie Controlling, Treuhänder und Unternehmensberater, Revisoren von KMU, Stiftungen und Vereinen, Geschäftsführer und Führungskräfte mit finanzieller Gesamtverantwortung.
Das sagen unsere Teilnehmer
Das besuchte Seminar überzeugte mich durch die kompetenten Referenten, welche es verstanden die theoretischen Grundlagen mit Praxisbeispielen anschaulich und verständlich zu vermitteln. Dieses Seminar ist für alle Personen geeignet, welche mit der Thematik neues Rechnungslegungsrecht in Kontakt kommen werden. Es vermittelt ein abgerundetes Bild über alle Neuerungen.
Die übersichtlich und hilfreich zusammengefassten Kursunterlagen sowie die Praxisbeispiele und amüsanten «Stories» der Referenten haben mir besonders gut gefallen. Dieses Seminar ist als Einsteiger-Kurs für CFO’s, leitende Buchhalter und Treuhänder sehr wertvoll. Man gewinnt in einem Tag eine sehr gute Übersicht der Änderungen in der Schweizer Rechnungslegung. Ich fühlte mich vom Seminarinhalt inspiriert, ohne von unnötigen Details überschwemmt zu werden.
Das neue Schweizer Rechnungslegungsrecht war mein Grund für den Besuch des gleichlautenden Seminars. Die beiden Referenten trafen für mich eine ideale Flughöhe. Die wesentlichen Punkte waren verständlich zusammengefasst, ohne zu branchenspezifisch zu werden, aber auch nicht zu oberflächlich zu bleiben. Das Seminar erlaubt nun, die notwendigen Anpassungen besser einschätzen zu können und entsprechende Massnahmen zu ergreifen. Ich kann dieses Seminar für alle empfehlen, die in der Buchhaltung eines kleinen oder mittleren Unternehmens tätig sind und entsprechende Verantwortung für den Jahresabschluss tragen.