Aktienrechtsrevision im Finanz- und Rechnungswesen

Wichtige Änderungen kennen und sicher umsetzen

Aktienrechtsrevision im Finanz- und Rechnungswesen
Praxis-Seminar, 1 Tag
SIB, Zürich
  • Donnerstag, 26. Oktober 2023
Infos zur Veranstaltung

Dauer und Ort

1 Tag, 09:00 - 16:30 Uhr
Zürich, Schweizerisches Institut für Betriebsökonomie

Lageplan
Anfahrtsbeschreibung

Preis

CHF 890.- (exkl. MWST)
inklusive Mittagessen, Getränke, Pausenverpflegung, digitale Seminarunterlagen und Zertifikat.

Rabatte

ab 2 gleichzeitigen Buchungen: 10% Rabatt
ab 4 gleichzeitigen Buchungen: 15% Rabatt

Angerechnet bei

EXPERTsuisse
TREUHAND|SUISSE
FPVS/SFPO

Aktienrechtsrevision im Finanz- und Rechnungswesen

Jetzt anmelden

Am 1. Januar 2023 ist die Aktienrechtsrevision in Kraft getreten. Die neuen gesetzlichen Bestimmungen sind umfangreich und beinhalten Änderungen mit wesentlichen Folgen für das Finanz- und Rechnungswesen, die Sie als Verantwortliche/r kennen müssen. Verschaffen Sie sich rechtzeitig einen Überblick und klären Sie den Handlungs- und Vorbereitungsbedarf für die korrekte Umsetzung in Ihrem Unternehmen ab.

So stellen Sie die korrekte Umsetzung der neuen Regelungen sicher

In diesem Praxis-Seminar erhalten Sie einen kompakten Überblick über die neuen Gesetzesbestimmungen sowie wichtige Hinweise zur Umsetzung in der Buchhaltung und im Jahresabschluss. Anhand von konkreten Fällen zeigen Ihnen unsere Experten aus Sicht des Rechts, der Buchhaltung und der Revision auf, wo die neuen Bestimmungen Einfluss auf die bisherige Praxis haben und welche Elemente zukünftig wie geregelt werden.

Ihr Praxis-Nutzen

  • Sie kennen die neuen gesetzlichen Bestimmungen der Aktienrechtsrevision und erhalten einen Überblick zu den anstehenden Änderungen, welche die Finanzabteilung betreffen.
  • Sie wissen, welche Auswirkungen die Neuerungen auf Ihr Unternehmen, Ihre Buchhaltung und Ihren Arbeitsalltag im Finanz- und Rechnungswesen haben.
  • Sie wissen, wie eine Zwischendividende ausgeschüttet wird und was die Voraussetzungen an einen Zwischenabschluss sind.
  • Sie erfahren, wie Sie die neue Option zur flexibleren Ausgestaltung des Eigenkapitals mit Kapitalband rechtlich korrekt umsetzen.
  • Sie kennen den Tatbestand der drohenden Zahlungsunfähigkeit und wissen, welche Handlungspflichten nach dem neuen OR Art. 725 bestehen.
  • Sie können den konkreten Handlungsbedarf für Ihr Unternehmen identifizieren und die Massnahmen, die Sie planen und umsetzen müssen, genau abschätzen.
     

Melden Sie sich jetzt gleich an

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Jetzt anmelden

Inhalte des Seminars

Kapital und Reserven

  • Liberierung – Sacheinlagenliberierung, Forderungsverrechnung sowie Handhabung in Fremdwährung (Umrechnungskurs und -zeitpunkt)
  • Flexiblere Ausgestaltung des Eigenkapitals mit Kapitalband (Ablauf Kapitalerhöhung und Kapitalherabsetzung)
  • Gliederung Eigenkapital
  • Reservenzuweisung
  • Neue Vorschriften zur Rückzahlung von Kapitaleinlagereserven
  • Eigene Aktien: Erwerb, Ausweis, Bewertung und neue Schwellenwerte
  • Offenlegung im Anhang der Jahresrechnung

Ausschüttungen

  • Darstellung im Zwischenabschluss und Anhang
  • Umgang mit Zwischengewinn und Zwischendividenden
  • Rückerstattungspflicht von Leistungen
  • Steuerliche Auswirkung und Meldung

Liquidität / Zahlungsunfähigkeit und Sanierungsanzeige gemäss nArt. 725 OR

  • Liquidität / Zahlungsunfähigkeit erkennen und korrekt berechnen
  • Liquiditätsplan erstellen
  • Änderungen bei der Revisionsstelle bzw. der Revisionspflicht
  • Haftung/Verantwortlichkeit
  • Rangrücktritt und Aufwertungen nach Art. 670 OR (Beteiligungen und Grundstücken)

Seminarleitung

Prof. PD Dr. Beat  Brändli

Prof. PD Dr. Beat Brändli

Prof. PD Dr. Beat Brändli ist selbständiger Rechtsanwalt der Anwaltskanzlei Schiffbau Rechtsanwälte in Zürich (www.schiffbau.legal), ordentlicher Professor an der Zurich Law School (www.zurichlawschool.ch) sowie nebenamtlicher Bezirksrichter im Kanton Aargau. Neben seiner praktischen Tätigkeit und Lehre doziert er regelmässig auch an den Hochschulen Zürich, St. Gallen, an der Kalaidos Fachhochschule Schweiz sowie im Ausland. Seine fachlichen Schwerpunkte liegen im nationalen und internationalen Gesellschafts-, Finanzmarkt- und Zivilprozessrecht.

Daniela  Buser

Daniela Buser, Dipl. Wirtschaftsprüferin, dipl. Hôtelière-Restauratrice HF/SHL, zugelassene Revisionsexpertin

Daniela Buser ist Partner bei der Argo Consilium AG. Weiter ist Sie als Fachreferentin an verschiedenen Fachschulen tätig und Reviewerin bei der Swiss Quality and Peer Review AG. Sie verfügt über mehr als 15-jährige Praxiserfahrung im Revisionsbereich.

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte aus Finanz- und Rechnungswesen sowie Controlling, Treuhänder/innen Geschäftsführer/innen.

Weiterbildungsplattform myEvents

Über myEvents gelangen Sie zu Ihren digitalen Seminarunterlagen, wertvollen Zusatzinformationen und Arbeitshilfen für den Praxistransfer. Über Ihr persönliches Login können Sie uneingeschränkt auf sämtliche Unterlagen und Tools aller von Ihnen besuchten WEKA-Weiterbildungen zugreifen. Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Zugriff auf myEvents finden Sie hier.

Jetzt anmelden

Aktienrechtsrevision im Finanz- und Rechnungswesen

1. Teilnehmer

0 Teilnahme

CHF 0.-

0% Rabatt

CHF 0.-

Nettopreis(exkl. MWST)

CHF 0.-

Weitere Angaben

Alle mit * gekennzeichneten Felder bitte ausfüllen!

Bitte faxen Sie diese Anmeldung an WEKA Business Media AG:
+41 44 434 89 99

oder melden Sie sich telefonisch an:
+41 44 434 89 14

Um unsere Website laufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch die Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Infos