Neben den Routine-Buchungen werfen gerade komplexe Fälle im Jahresabschluss immer wieder Fragen auf. Sie führen zu Unsicherheiten, langen Recherchezeiten und am Ende vielfach zu lästigen und zeitraubenden Umbuchungen. Daher werden anspruchsvolle Abschlussthemen oft als Belastung empfunden.
Anspruchsvolle Abschlussthemen nach OR und Swiss GAAP FER souverän meistern
Gewinnen Sie an diesem Seminar mehr Sicherheit beim Beurteilen und Erfassen komplexer Abschlussthemen bei Aktiengesellschaften unter Berücksichtigung des OR-Rechnungslegungsrechts und von Swiss GAAP FER. So vermeiden Sie lange Recherchezeiten und meistern auch anspruchsvolle Jahresabschlussfälle souverän und zügig.
Ihr Praxis-Nutzen
- Sie steigern Ihre Arbeitseffizienz im Zusammenhang mit kritischen Bilanzierungs- und Bewertungsfragen, da Sie schnell die richtigen Lösungsansätze erkennen.
- Sie gewinnen Sicherheit bei der Bearbeitung komplexer Abschlussthemen wie Bewertungsfragen, stille Reserven, zeitliche Abgrenzungen, Rückstellungen, angefangene Arbeiten, nicht fakturierte Dienstleistungen u.a.
- Sie sind auf schwierige Fälle sensibilisiert, beurteilen und verbuchen diese richtig.
- Sie sparen sich lange Recherchezeiten und lästige Umbuchungen.
Inhalte des Seminars
- Gliederungs- und Ausweisfragen in der Jahresrechnung
- Bewertung ausgewählter Bilanzpositionen
- Umsetzung und Anwendung der verschiedenen Möglichkeiten für Wertberichtigungen sowie die Bildung von stillen Reserven
- Vorgehen bei zeitlichen Abgrenzungen
- Einfluss der Steuern auf die Jahresrechnung
- Behandlung von immateriellen Vermögenswerten
- Steuerliche Optimierung des OR-Jahresabschlusses
- Optimale Vorbereitung der Revision
- Knacknüsse aus der Praxis
Seminarleitung

Thomas Koller, dipl. Treuhandexperte
Thomas Koller, dipl. Treuhandexperte, Partner und Verwaltungsratspräsident der OBT AG, Präsident Fachbereich Treuhand / Wirtschaftsberatung von EXPERTsuisse.

Dr. oec. Peter Barmettler
Dr. oec. Peter Barmettler, CFO der Stiftung Szondi-Institut, Lehrbeauftragter für Finanzmanagement an der ETH Zürich, Dozent im Lehrgang zum dipl. Wirtschaftsprüfer von EXPERTsuisse.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich Finanz- und Rechnungswesen, Treuhänder.
Methoden
Kurzdarstellungen der rechtlichen Grundlagen, Praxisbeispiele, praxisnahe Übungen und Fallbeispiele, konkrete Lösungsansätze und Umsetzungshilfen.
Weiterbildungsplattform myEvents
Über myEvents gelangen Sie zu Ihren digitalen Seminarunterlagen, wertvollen Zusatzinformationen und Arbeitshilfen für den Praxistransfer. Über Ihr persönliches Login können Sie uneingeschränkt auf sämtliche Unterlagen und Tools aller von Ihnen besuchten WEKA-Weiterbildungen zugreifen. Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Zugriff auf myEvents finden Sie hier.