Im Rahmen von M&A, aber auch bei Entscheidungen über neue Geschäfte, Reorganisationen und Projekte wird Wissen über das Thema Bewertung benötigt. Für Leiter Rechnungswesen, Controller und Treuhänder ist das entsprechende Know-how unerlässlich.
Lernen Sie die Erfolgsfaktoren und Fallstricke der Bewertung kennen
In dem Seminar werden Ihnen die etablierten Methoden zur Bewertung von Unternehmen, aber auch von Projekten, Investitionsvorhaben und Reorganisationen praxisnah erläutert. Anhand von Successful Practices lernen Sie die Erfolgsfaktoren und Fallstricke der Bewertung kennen.
Ihr Praxis-Nutzen
- Sie beherrschen die in der Praxis etablierten Methoden der Unternehmensbewertung.
- Sie kennen die Möglichkeiten, aber auch die Anwendungsgrenzen der Konzepte.
- Sie erhalten Einblick in die Voraussetzungen für andere Bewertungsfragen, wie neue Geschäfte, Investitionen, Make-or-Buy und Reorganisationen.
- Sie lernen neue Ansätze für die Bewertung von Start-ups, Ventures und andere neuere organisatorische Formen kennen.
Inhalte des Seminars
- Alle Methoden im Überblick
- Wie man die notwendigen Daten erhält
- Fallstricke und Anwendungsgrenzen
- Vertiefungen in Fallbeispielen und Übungen
- Ein Stufenmodell zur transparenten Bewertung
- Investitionen, neue Geschäfte, Projekte, Reorganisationen
- Successful Practices und Übungen
- Optionsbewertungen, Venture Capital-Bewertung u.a.
- Wann und wie Sie diese Methoden sinnvoll einsetzen
Seminarleitung

Professor Dr. habil. Rainer Völker
Professor Dr. habil. Rainer Völker ist Professor für Unternehmensführung und Leiter des Instituts für Management und Innovation (IMI) an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein. Er ist ausserdem Privatdozent an der Universität St. Gallen, als Beirat, Verwaltungs- und Aufsichtsrat bei verschiedenen Unternehmen sowie als Referent bei Managementkongressen und -seminaren tätig. Er studierte Wirtschaftswissenschaften an der Universität Heidelberg, promovierte an der Universität Konstanz und habilitierte an der Universität St. Gallen.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus Finanz- und Rechnungswesen, Controller, strategische Planer, Treuhänder, M&A-Berater.