Management-Entscheidungen müssen heute unter grossem Zeitdruck getroffen werden. Dafür braucht es abteilungsübergreifende und übersichtlich visualisierte Daten. Transparenz, Verlässlichkeit und schnelle Verfügbarkeit sind hier massgebend. Ein Managementsystem in Form eines ERP-Systems mit angebundenem Business-Intelligence-Tool liefert genau diese Daten.
Projekte organisieren, Zahlen interpretieren und Entscheidungen fundiert treffen
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie die Einführung eines solchen Managementsystems in einem KMU planen und erfolgreich umsetzen. Durch die Inputs der ERP- und BI-Experten kennen Sie die Herausforderungen bei der Softwarebeschaffung und praktischen Umsetzung. So sind Sie in der Lage, Ihre Geschäftsprozesse digital abzubilden, fundierte Entscheidungen zu treffen und die Effizienz im Unternehmen zu steigern.
Ihr Praxis-Nutzen
- Sie schaffen die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Projektplanung und -abwicklung.
- Sie setzen Ihr Geschäftsmodell erfolgreich mit IT-Systemen um und nutzen so die Chancen der Digitalisierung.
- Sie planen und steuern IT-gestützte Abläufe vom Kundenbedürfnis bis zum After-Sales-Management.
- Sie schaffen die Basis, um schneller und treffsicherer entscheiden zu können.
- Sie vergleichen Ihre IT-Infrastruktur und wissen, welche Ausbauschritte Ihnen am meisten nützen.
Inhalte des Seminars
- Konzeption eines Führungsinstruments
- Projektmanagement: Organisation, Aufgaben, Zuständigkeiten und Abläufe, Reporting
- Konzeption von Planungs-, Steuerungs- und Kennzahlensystemen
- Aufbau von Strukturen finanzieller Führungsinstrumente
- Erstellen eines Pflichtenhefts, um später Zeit zu gewinnen und Kosten zu sparen
- Umsetzung in ERP-Systemen für KMU (z.B. Abacus)
- Systemlandschaft Ist und Soll
- Schnittstellen
- Analysen
- Reporting, Controlling
- Digitalisierung von Belegfluss & Informationsfluss
- Business Intelligence (BI) für KMU
- Controlling - von Daten zu Informationen durch den Fachbereich (Übergang ERP/BI))
- Interaktive Analyse zur Unterstützung von Entscheidungen – Steuerung durch Kennzahlen «easy to use – goal oriented»
- Wichtige Punkte beim Aufbau einer Reportingumgebung
- Planung Controlling - Budget und Forecast greifen ineinander
- Die 20 Regeln zum sicheren Scheitern
Seminarleitung

Christoph Langenegger, lic. oec. HSG, Treuhänder mit eidg. Fachausweis
Er studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität St. Gallen und startete 1992 im Controlling eines internationalen Bau- und Automobilzulieferers. Im Jahr 2000 wechselte er in die Unternehmensberatung zum CZSG Controller Zentrum St. Gallen. Schwerpunkt seiner Beratungsprojekte waren die Fachgebiete Rechnungslegung, strategische und operative Planung und Reporting, Kosten-/Leistungsrechnung und Kennzahlensysteme. 2013 und 2014 war er für PriceWaterhouseCoopers Zürich im Bereich Revision und KMU-Beratung tätig. Von 2015 bis 2017 leitete er die Abteilung Controlling der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich. Seit Februar 2018 ist er Dozent an der Fachhochschule Nordwestschweiz und freiberuflicher Berater und Trainer. Seit 18 Jahren hat er diverse Lehraufträge für Finanz- und Rechnungswesen inne, u.a. an der Universität Basel, Hochschule Luzern und bei WEKA Business Media AG, Zürich.

Stephan Unger
Stephan Unger, Senior Berater Business Intelligence bei BEEI AG hat über 15 Jahre Erfahrung in Projektumsetzung und Projektführung für BI Projekte und Planungsumgebungen in Controllingabteilungen.

Reto Walser
Reto Walser, Senior Projektleiter und Berater für ERP-Lösungen, ist Mitglied der Geschäftsleitung bei fidevision. Als erfahrener Wirtschaftsinformatiker und ERP-Spezialist kennt er nicht nur die Theorie, sondern auch die Praxis.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus Finanz- und Rechnungswesen sowie Controlling, CFOs, Geschäftsführer/innen.
Weiterbildungsplattform myEvents
Über myEvents gelangen Sie zu Ihren digitalen Seminarunterlagen, wertvollen Zusatzinformationen und Arbeitshilfen für den Praxistransfer. Über Ihr persönliches Login können Sie uneingeschränkt auf sämtliche Unterlagen und Tools aller von Ihnen besuchten WEKA-Weiterbildungen zugreifen. Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Zugriff auf myEvents finden Sie hier.