Die finanzielle Führung und Steuerung eines Unternehmens wird zunehmend anspruchsvoller. Führungskräfte müssen heute unter grosser Unsicherheit Ziele definieren und Pläne erstellen. Verstärkt treten Abweichungen auf, die möglichst schnell identifiziert und mit geeigneten Massnahmen korrigiert werden müssen. Aus diesem Grund sind bei den meisten Unternehmen Anpassungen am bestehenden Unternehmenssteuerungsprozess notwendig.
Von der traditionellen zur dynamischen Unternehmenssteuerung
Viele Unternehmen hinterfragen zunehmend den Nutzen der budgetbasierten Unternehmenssteuerung im heutigen wirtschaftlichen Umfeld. Neben dem immensen Aufwand, der u.a. mit der jährlichen Budgeterstellung verbunden ist, wird vor allem die mangelnde Flexibilität und Reaktionsfähigkeit kritisiert. In diesem Seminar erfahren Sie, warum der Anpassungsdruck auf die budgetbasierte Unternehmenssteuerung zunimmt, welche Ansatzpunkte für eine Dynamisierung existieren und was sich bisher in der Praxis bewährt hat.
Ihr Praxis-Nutzen
- Sie verstehen die Notwendigkeit für eine Dynamisierung der Unternehmenssteuerung und kennen die Beschränkungen budgetbasierter Steuerungsinstrumente.
- Sie lernen die unterschiedlichen Arten von Zieldefinitionen kennen.
- Sie verstehen die zentrale Bedeutung der Zieldefinition für die Dynamisierung der Unternehmenssteuerung.
- Sie kennen die dynamische Wirkung relativer Ziele auf den Planungs-, Budgetierungs- und Forecastprozess.
- Sie wissen, welche Methoden und Konzepte sich in der Praxis bewährt haben und wie Sie in Ihrem Unternehmen den Einstieg in die dynamische Unternehmenssteuerung schaffen.
Inhalte des Seminars
Ziele- Unterschiedliche Arten von Zielen, Zielvorgaben und Erfolgsermittlung
- Ziele und Incentivierung
- Relative Ziele und (externe) Benchmarks: Erfahrungen aus der Praxis
- Transformation des Planungs-, Budgetierungs- und Forecastprozess im Kontext relativer Ziele
- Eigenschaften guter Business Forecasts
- Forecasts zur Steuerung in einem volatilen Umfeld
- Vom rollierenden Forecast zur rollierenden Planung
- Dynamische Ressourcenallokation statt zentraler Planung und Koordination
- Erkennen von Handlungsbedarf
- Von der Analyse der Vergangenheit zur Gestaltung der Zukunft
- Voraussetzungen für eine schnelle Reaktionsfähigkeit
- Die Transformation vor traditionellem zu dynamisierter Unternehmenssteuerung
- Wie gelingt der Einstieg in die Transformation?
- Erfolgsfaktoren, Chancen und Risiken
- Praxisbeispiele
Seminarleitung

Wolf-Gerrit Benkendorff, Dipl.-Kfm.
Wolf-Gerrit Benkendorff, Dipl.-Kfm., studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Tübingen (D) und der Arizona-State-University (USA). Seit mehr als 20 Jahren berät er Unternehmen aller Branchen in den Themengebieten Finanzen und Controlling. In dieser Zeit hat er über 50 erfolgreiche Kundenprojekte unterschiedlicher Grössen durchgeführt. Von 1999 bis 2011 arbeitete er für die Beratungshäuser Ernst & Young Consulting, Capgemini Consulting und Horvath & Partners. Seit 2011 ist er als freiberuflicher Berater, Trainer und Dozent aktiv. Neben seinen Beratungsmandaten ist er seit 2008 Dozent am Institut für Finanzdienstleistungen Zug sowie Management Trainer an der Boston Business School und der Zurich International Business School.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich Finanz- und Rechnungswesen, zukünftige CFOs, Geschäftsführer und Führungskräfte mit finanzieller Gesamtverantwortung.
Weiterbildungsplattform myEvents
Über myEvents gelangen Sie zu Ihren digitalen Seminarunterlagen, wertvollen Zusatzinformationen und Arbeitshilfen für den Praxistransfer. Über Ihr persönliches Login können Sie uneingeschränkt auf sämtliche Unterlagen und Tools aller von Ihnen besuchten WEKA-Weiterbildungen zugreifen. Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Zugriff auf myEvents finden Sie hier.