Die verschiedenen Lohnmutationen zu kennen und die entsprechenden Berechnungsformeln und deren Anwendung in der Praxis sind für alle in der Lohnbuchhaltung tätigen Arbeitnehmenden einfach ein «Must have».
Lernen Sie die wichtigsten Lohnberechnungen für Ihre Personalarbeit kennen
In diesem Kurs werden regelmässige Lohnmutationen gemeinsam kalkuliert und mit Praxisbeispielen erarbeitet. Vom Onboarding bis zum Offboarding tauchen wir in die Berechnungen ein. Die wichtigsten Mutationen eines employee LifeCycle können Sie anschliessend selbst bearbeiten und punkten so als Payroll Mitarbeiter.
Ihr Praxis-Nutzen
- Definition Lohnmutationen kennen
- Regelmässige und unregelmässige Lohnmutationen berechnen (Bonus, VR-Honorare, Darlehen, etc.)
- Zuschläge kalkulieren (Überstunden, Überzeit, Pikettdienst, etc.)
- Spesenauszahlungen, Geschäftswagenaufrechnungen und Geschenke korrekt erfassen und ausbezahlen
- Lohnvorschüsse und Lohnfortzahlungen im ERP erfassen und hinterlegen
Inhalte des Seminars
- Lohnmutationen: Vom On- bis zum Offboarding korrekt kalkulieren und auszahlen
- Untermonatige Mutationen: Auf den Tag genau berechnen und erfassen können
- Ausserordentliche Zahlungen: Zahlungen welche unregelmässig anfallen wie Überstunden, Überzeit und diverse Spesenzahlungen erfassen und vergüten
- Lohnvorschuss und Lohnfortzahlungen: Bestimmen, ab wann ein Lohnvorschuss ausbezahlt werden muss und wie lange bei Absenzen die Lohnfortzahlung dauert
Seminarleitung

Lea Andrist
Inhaberin und Geschäftsführerin von HR Andrist GmbH (HR-Outsourcing) in Reinach BL. Über 20 Jahre Payroll Erfahrung in verschiedenen Unternehmen und Branchen. Abschluss als eidg. dipl. HR-Fachfrau und eidg. dipl. Payroll Expertin

Joel Valentin
Payroll Spezialist bei HR Andrist GmbH mit mehrjähriger Erfahrung in komplexen Lohnstrukturen in verschiedenen KMU. Fundiertes Wissen in allen lohnrelevanten Themen durch Abwicklung und Hauptverantwortung aller Payroll-Prozesse. Abschluss als eidg. dipl. Payroll Expert.
Zielgruppe
Einsteiger in die Lohnadministration, welche den Lohn selbständig berechnen und bearbeiten möchten und Zugriff auf die Personal- und Lohndaten in einem Unternehmen haben.
Methoden
- Kurzdarstellungen und Praxisbeispiele
- Gruppenarbeiten / Recherchen
- Training und Übungen vor Ort
- Fallbeispiele und Fragerunden
Wichtige Hinweise
Allen Teilnehmenden stehen Stifte, Blöcke und Taschenrechner zur Verfügung. Für diverse Recherchen kann das eigene Mobiltelefon benutzt werden.
Sie haben die Möglichkeit, Ihre konkreten Fragen vorab per Mail an die Referenten zu stellen. Diese werden im Kurs vor Ort integriert und besprochen.