Immobilienbesitzer/innen und Immobilienverwalter/innen stehen mit der stark steigenden Anzahl von E-Fahrzeugen zunehmend unter Druck, Einstellhallen und Aussenparkplätze mit Ladestationen auszurüsten.
E-Mobilität effizient und zukunftsgerichtet planen, bauen und betreiben
Das Seminar zeigt praxisorientierte Lösungen auf, wie Sie die nötige Infrastruktur für E-Mobilität gestalten können, und so die Attraktivität und Rentabilität Ihrer Immobilie steigern. Sie lernen, wie Sie eine grosse Anzahl von Ladestationen in Einstellhallen und auf Aussenparkplätze effizient und zukunftsgerichtet planen, bauen und betreiben. Dabei lernen Sie Lösungsoptionen, Hilfestellungen und Instrumente für Gebäudeanalysen, Energiemanagement, Abrechnungen, Ladeleistungen sowie Finanzierung kennen und vermeiden proprietäre Lösungen.
Ihr Praxis-Nutzen
- Sie wissen, welche Infrastruktur für die E-Mobilität notwendig ist.
- Sie sind in der Lage, E-Mobilitäts-Projekte strukturiert und lösungsorientiert anzugehen und steigern dadurch die Attraktivität und Rentabilität Ihrer Immobilie.
- Sie kennen die Möglichkeiten von Kauf- und Mietlösungen.
- Sie lernen Instrumente für Gebäudeanalysen, Energiemanagement, Abrechnungen, Ladeleistungen sowie Finanzierung kennen.
- Sie verhindern überflüssigen administrativen Aufwand bei der Abrechnung des Stromverbrauchs.
Inhalte des Seminars
- Richtige Planung
- Grundinfrastruktur
- Kauf oder Mietlösung
- Preise für Ladungen
- Energiemanagement
- Zugang und Abrechnung der Ladestationen
Seminarleitung

Peter Arnet
Peter Arnet ist Geschäftsführer BKW Smart Energy & Mobility AG. Er arbeitet seit mehr als 10 Jahren im Bereich der E-Mobilität. Projekte wie Tesla Supercharger-Netzwerk oder Ionity Highpower-Charger Aufbau, E-Grand Tour of Switzerland, Berner Gebäudeversicherung, EVite und ASTRA Wirtschaftsvertreter prägten seinen Weg. Zudem war er Grünungsmitglied der Swiss eMobility.