Berufsunfälle kommen tagtäglich in der ganzen Schweiz vor. Auf Baustellen verunfallen jedes Jahr ungefähr 20 Menschen tödlich und 350 Menschen ziehen sich schwere Verletzungen zu. Diese Unfälle verursachen grosses menschliches Leid und hohe Kosten.
Dank praxisnahem Wissen Berufsunfälle auf der Baustelle vermeiden
Lernen Sie in diesem Seminar, wie Sie präventiv gegen Berufsunfälle vorgehen können. Sie eignen sich die Grundlagen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes auf Baustellen an. Sie erfahren, welche Konsequenzen die wichtigsten Artikel der Bauarbeiterverordnung (inkl. Änderungen BauAV 2022) auf Baustellen tatsächlich haben. Anhand von Skizzen, Praxis- und Unfallbeispielen lernen Sie, wie Unfälle frühzeitig verhindert werden können.
Ihr Praxis-Nutzen
- Sie lernen die wichtigsten gesetzlichen Anforderungen bzgl. Arbeitssicherheit sowie die Änderungen der Bauarbeiterverordnung, die ab 01.01.2022 in Kraft traten, kennen.
- Sie wissen, wie gefährliche Situationen zu vermeiden sind.
- Sie kennen die Verantwortungen und Pflichten der Akteure einer Baustelle.
- Sie erfahren anhand von Praxisfällen, wie Sie mit gefährlichen Situationen und Unfällen umgehen.
- Sie wissen, wo Sie die wichtigsten Informationsquellen zur Arbeitssicherheit finden.
- Sie können spezifische Fragestellungen aus Ihrem Betrieb einbringen und mit Unterstützung des Referenten Lösungen erarbeiten.
Inhalte des Seminars
- Einstieg AS/GS (Unfallstatistik, Gründe zur AS/GS)
- Die Bauarbeitenverordnung (wichtigste Artikel und Änderungen BauAV 2022)
- Arbeitssicherheit beim Bauprozess (SIA-Phasen) integrieren (Praxisbeispiele)
- Verantwortung auf Baustellen
- Umgang mit gefährlichen Situationen auf Baustellen
- Informationsquellen bezüglich Arbeitssicherheit
- Austausch von Erfahrung
Seminarleitung

Vincent Tissot-Dupont, Sicherheitsingenieur nach EKAS
Vincent Tissot-Dupont ist Fachbereichsleiter Arbeitssicherheit bei Prona AG und in der Beratung und Unterstützung von Bauherren, Gesamt-/Totalunternehmen und Bauhaupt- sowie -nebengewerbe tätig. Ebenfalls berät er Industrie- und Gewerbebetriebe im Bereich der AS/GS: Seine Spezialität sind die Baustellen.
Zielgruppe
Architekten/innen, Bauleiter/innen, Bauführer/innen, Planer/innen, Bauherren/innen, Bauingenieure/innen und Führungskräfte auf der Baustelle.
Methoden
- Theorieteil
- Darstellungen und Praxisbeispiele
- Praxisnahe Übungen und Fallbeispiele anhand echter Fälle
- Beantwortung spezifischer Aufgaben und Fragestellungen aus Ihrer Praxis