Das revidierte Schweizer Datenschutzgesetz ist am 1. September 2023 in Kraft getreten, die konkrete Umsetzung in der Praxis stellt Unternehmen jedoch vor Herausforderungen. Vor dem Inkrafttreten gab es nur wenige Richtlinien und Hilfestellungen für Unternehmen und für bestimmte Bereiche wird erwartet, dass sich eine entsprechende Gerichts- und Behördenpraxis entwickelt.
Bleiben Sie auf dem neusten Stand zum Datenschutzrecht und aktuellen Herausforderungen in der Praxis
Diese interaktive Webinar-Reihe beschäftigt sich mit der aktuellen Gerichts- und Behördenpraxis zum Schweizer Datenschutzgesetz. In den verschiedenen Webinar-Sessions wird jeweils auf die neuesten Entwicklungen eingegangen sowie themenbasiert aufgezeigt, wie Unternehmen bestimmte Herausforderungen des Datenschutzrechts in der Praxis meistern können. Neben Praxisbeispielen werden hilfreiche Tipps für die Umsetzung vermittelt.
Ihr Praxis-Nutzen
- Sie vertiefen Ihr Wissen zu aktuellen Datenschutzthemen und setzen mit Hilfe von Praxisbeispielen die Bestimmungen des revidierten Datenschutzgesetzes korrekt um.
- Sie sind mit den aktuellen Entwicklungen zu Themen wie Auslandtransfers und Auftragsbearbeitung, Informations- und Meldepflichten, Rechte der betroffenen Personen, Verletzungen der Datensicherheit und Datenschutz-Folgenabschätzungen vertraut.
- Sie kennen die neusten Entscheide und Guidelines des EDÖB und erfahren, wie Sie diese konkret in der Praxis umsetzen können.
- Sie haben die Möglichkeit, den Referenten Fragen aus Ihrem Arbeitsalltag zu stellen.
- Sie erhalten im Anschluss eine Zusammenfassung der Fragen und Antworten inkl. einer passenden Arbeitshilfe zum jeweiligen Spezialthema.
Inhalte des Webinars
Best Practice aus dem Alltag der Behörden (pro Termin ein ausgewähltes aktuelles Thema)- Um was geht es und was ist die Grundlage des Entscheids oder der Guideline?
- Wie wird der Entscheid oder die Guideline konkret in der Praxis umgesetzt?
- Auslandtransfers und Auftragsbearbeitung
- Informationspflichten
- Meldepflichten
- Rechte der betroffenen Personen
- Verletzungen der Datensicherheit
- Datenschutzfolgeabschätzungen
Webinarleitung

Marco S. Meier, Rechtsanwalt und Counsel CIPP/E
Marco S. Meier ist Rechtsanwalt und Counsel bei Thouvenin Rechtsanwälte KLG und ist spezialisiert auf Informations- und Kommunikationstechnologierecht (ICT). Er berät und vertritt nationale und internationale Klienten in sämtlichen Bereichen des Technologie-, Datenschutz-, Cybersecurity-, Immaterialgüter-, Banken- und Finanzmarktrechts sowie in technologiebezogenen Compliance-Fragen.

Florian Müller, RA MLaw Notar, Informatiker EFZ
Florian Müller berät als Technologie-Anwalt und Notar kleinere und mittlere Unternehmen in den Bereichen IT, Datenschutz, Immaterialgüterrecht (IP), Blockchain sowie weiteren wirtschaftsrechtlichen Bereichen. Aufgrund seiner Erstausbildung kann er die Informatik- mit der Rechtswelt verbinden und die entsprechenden Bedürfnisse in Einklang bringen. Er war in einer auf IT-Recht und Datenschutz spezialisierten Kanzlei tätig, bevor er als Senior Associate LEXcellence beitrat.
Zielgruppe
Datenschutz- und IT-Verantwortliche, Unternehmensjuristen, Fach- und Führungskräfte mit Datenschutzverantwortung.
Weiterbildungsplattform myEvents
Über myEvents gelangen Sie zu Ihren digitalen Seminarunterlagen, wertvollen Zusatzinformationen und Arbeitshilfen für den Praxistransfer. Über Ihr persönliches Login können Sie uneingeschränkt auf sämtliche Unterlagen und Tools aller von Ihnen besuchten WEKA-Weiterbildungen zugreifen. Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Zugriff auf myEvents finden Sie hier.