In immer kürzeren Zeitabständen veärndern sich die Rahmenbedingungen im Finanz- und Steuerbereich grundlegend. Den Überblick über diese Änderungen und Enttwicklungen zu bewahren, ist nicht einfach.Wissen zu den gesetzlichen Änderungen, Entwicklungen und praktischen Herausforderungen
Der wirtschaftliche Druck auf Schweizer Unternehmen nimmt zu: Strengere Regulierung, Fachkräftemangel und dynamische Märkte stellen neue Anforderungen an das Rechnungswesen und die Unternehmenssteuerung. Am Fachkongress 
«Rechnungswesen und Steuern 2025» erhalten Sie das nötige Update, um diese Herausforderungen kompetent zu meistern. Namhafte Expertinnen und Experten liefern Ihnen fundierte Einschätzungen und konkrete Empfehlungen zu den relevanten Themen: 
Steuern, Sozialversicherungen, Recht, Liquiditätssteuerung, Frühwarnsysteme im KMU bis hin zur Anwendung von KI im Finanz- und Rechnungswesen. Ein Tag mit konzentriertem Fachwissen und hohem Praxisnutzen.
Einmaliges Programm mit herausragenden Fachexpert/innen
			|  | Dr. oec. HSG Manuel Vogel       Manuel Vogel ist spezialisiert im Bereich nationales und internationales Mehrwertsteuerrecht, Umstrukturierungen und Ansiedlungen (Direkte Steuern) und ist seit über 20 Jahren als Steuerberater tätig. Er ist dipl. Steuerexperte, Mehrwertsteuerspezialist und hat einen CAS FH in Unternehmensnachfolge. Zudem ist er Autor verschiedener Publikationen, Referent an Fachveranstaltungen zur MWST sowie Prüfungsexperte an verschiedenen Fachprüfungen. Dr. Manuel Vogel ist Verwaltungsratspräsident und Partner bei a&o Kreston AG, Baar/Baden/Eschenbach/Horgen/Zürich. Update Steuern	Aktuelle Entwicklungen zu Unternehmenssteuern und IndividualbesteuerungÄnderung des Bundesgesetzes über die VerrechnungssteuerÄnderung der Mehrwertsteuer und Einführung ins Zollrecht und bestehendeZollabkommen
 | 
	
			|  | Thomas Bösch       Thomas Bösch ist seit fast 30 Jahren im Sozialversicherungsbereich tätig. Als GL-Mitglied und Leiter der Abteilung Beiträge & Leistungen bei der Ausgleichskasse/IV-Stelle Zug verfügt er über eine grosse Fachexpertise in verschiedenen Sozialversicherungsbereichen. Der Sozialversicherungsexperte ist zusätzlich als Dozent und Prüfungsexperte im Fachbereich der sozialen Sicherheit beim schweizerischen Verband der Sozialversicherungsfachleute (SVS) tätig. Update Lohn und Sozialversicherungen	Aktuelles und Entwicklungen im Bereich Lohn und SozialversicherungenReferenzalter/eStatus bei Selbständigerwerbenden/Änderungen auf den 1.1.2026Aktuelle Urteile zu Dividenden, Spesen und ArbeitgeberhaftungPraxisbeispiele aus internationalen Sachverhalten wie Unterstellungbei Mehrfachtätigkeiten und Remote Work
Häufige Fehler beim Ausfüllen der Lohndeklaration sowie Tipps und Tricksaus der Praxis
 | 
	
			|  | Prof. Dr. Thomas Rautenstrauch       Prof. Dr. rer. pol. Thomas Rautenstrauch ist Dozent für Controlling und Corporate Finance am Institut für Finance and Law der OST – Ostschweizer Fachhochschule. Er wirkt zudem seit 2007 als Dozent und Prüfungsexperte bei der ExpertSuisse für die Ausbildung zum dipl. Wirtschaftsprüfer und dipl. Steuerexperten sowie seit 2014 als Gastprofessor für Managerial Accounting im EMBA des MCI Management Center Innsbruck. Daneben ist er für WEKA als Herausgeber sowie Autor mehrerer Fachbücher tätig. Liquiditätsmanagement effektiv gestalten	Früherkennung finanzieller Engpässe (Kennzahlen, Monitoring-Systeme)Optimierung der Bilanzstruktur und Eigenkapitalquote zur Absicherungder Liquidität
Working-Capital-Optimierung (Zahlungsziele, Lagerbewirtschaftung,Debitorenmanagement)
Vermeidung typischer Planungsfehler in der Liquiditätssteuerung | 
	
			|  | Birgit Gallus       Birgit Gallus ist Direktorin im Risk Consulting bei PwC Schweiz. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte liegen in der Prüfung und Beratung zu den Themen Governance, Risikomanagement, Compliance und Internal Audit. Risikoanalyse und Frühwarnsysteme im KMU	Überblick über aktuelle Entwicklungen und die wichtigsten Risikofelder für KMUsAufbau eines pragmatischen, schlanken Risikomanagements und dessen Integration im UnternehmenRollen und Verantwortlichkeiten im Risikomanagement insbesondere die Rolle der internen RevisionPraxisbeispiele für Risikoidentifikation, -bewertung, -erfassung, -priorisierungund -dokumentation
Effektive Risikosensibilisierung bei Mitarbeitenden | 
	
			|  |  | Andrea Müller       Deutschland zugelassen. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte liegen im Gesellschaftsrecht und M&A, Arbeitsrecht, allgemeines Vertragsrecht, die Bekämpfung der Geldwäscherei (GwG-Compliance) und in der Begleitung von technologiebasierten Projekten, insbesondere aus dem Bereich Blockchain/DLT. Update Recht	Bekämpfung des Konkursmissbrauchs, insbesondere Massnahmen gegen den Mantelhandel, Änderungen beim Verzicht auf die eingeschränkte Revision (Opting-Out), Erweiterte Kompetenzen der HandelsregisterbehördenEinführung des Transparenzregisters und der GwG-bezogenen BeraterpflichtenAktuelle Rechtsprechung zum Aktien- und GmbH-RechtHinweise aus der aktuellen Praxis zur Umsetzung der Aktienrechtsrevision | 
	
			|  | Timo Leiser       Timo Leiser ist Geschäftsführer von Leiser AI, einem Unternehmen, das sich auf KI- und Automatisierungslösungen spezialisiert hat. Gemeinsam mit seinem Team unterstützt er Agenturen und Dienstleister dabei, die Potenziale der künstlichen Intelligenz auszuschöpfen, um Effizienz und die Marge zu steigern. Sein Fokus liegt darauf, Unternehmen den Einsatz von KI so einfach und zugänglich wie möglich zu machen, ohne den menschlichen Faktor aus den Augen zu verlieren. KI im Finanz - und Rechnungswesen	Aktuelle Entwicklungen und Trends rund um KI: Was kommt realistisch auf KMU zu – und was bleibt Hype?Konkrete Einsatzbereiche für das Finanz- und RechnungswesenAusblick: Welche Technologien setzen sich durch? Welche Kompetenzen werden gebraucht? | 
	
 
 Ihr Praxis-Nutzen
	- Sie erkennen die rechtlichen, regulatorischen und finanziellen Entwicklungen frühzeitig und können
 diese sicher einordnen.
- Sie wissen, wie sich Referenzalter, Status bei Selbständigerwerbenden und Änderungen per 1.1.2026 auf Ihre Lohnpraxis auswirken.
- Sie erkennen Liquiditätsrisiken frühzeitig, nutzen relevante Kennzahlen und entwickeln Szenarien zur Steuerung Ihrer Liquidität.
- Sie wissen, wie Sie Ihre Bilanzstruktur optimieren und welche Handlungsspielräume bestehen.
- Sie kennen die wichtigsten Risikofelder für KMU und verstehen, welche Entwicklungen besondere
 Aufmerksamkeit erfordern.
- Sie kennen die aktuellen rechtlichen Änderungen (z.B. Transparenzregister, Opting-out, Mantelhandel) und wissen, wie Sie diese korrekt umsetzen.
- Sie verstehen, wie Künstliche Intelligenz konkret im Finanz- und Rechnungswesen eingesetzt werden kann.
- Sie bringen Ihre individuellen Praxisfragen direkt in die Fachdiskussionen ein und erhalten konkrete
 Antworten von Expertinnen und Experten.
- Sie erhalten umfassende Tagungsunterlagen sowie eine kompakte Zusammenfassung aller Inhalte.
 So können Sie das Gelernte direkt in Ihre Arbeit integrieren.
- Sie profitieren vom Erfahrungsaustausch mit Fachkolleginnen und -kollegen aus verschiedenen Branchen.
Weiterbildungsplattform myEvents
Über myEvents gelangen Sie zu Ihren digitalen Kongressunterlagen, wertvollen Zusatzinformationen und Arbeitshilfen für den Praxistransfer. Über Ihr persönliches Login können Sie uneingeschränkt auf sämtliche Unterlagen und Tools aller von Ihnen besuchten WEKA-Weiterbildungen zugreifen. Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Zugriff auf myEvents finden Sie hier.