Sanierungen bei Liegenschaften in Miete und Stockwerkeigentum stellen für Eigentümer und Bewirtschafter eine grosse Herausforderung dar. Sei es aufgrund der von Bund und Kantonen verfolgten Energiestrategie 2050 oder der fachlich sehr komplexen Materie.
Grundlegendes Wissen und Praxishilfen zur (energetischen) Sanierung
Im Alltag fehlt oft das Know-how, um die nötigen Abklärungen gezielt zu treffen und das gewünschte Resultat zu erlangen. Dieses Seminar vermittelt Know-how und Praxishilfen, um eine (energetische) Sanierung effizient und erfolgreich zu planen und umzusetzen.
Ihr Praxis-Nutzen
- Sie kennen den aktuellen Stand der Energiestrategie 2050.
- Sie erfahren, welche Punkte bei einer Analyse vorab beachtet werden sollten.
- Sie kennen die verschiedenen Massnahmen einer (energetischen) Sanierung und ihre Auswirkungen auf die Liegenschaft.
- Sie lernen die Überwälzung auf die Miete korrekt zu berechnen und kennen die mietrechtlichen Chancen und Risiken.
- Sie sind in der Lage, Eigentümern, Mietern und Stockwerkeigentümern die wichtigsten steuerlichen und finanziellen Aspekte aufzuzeigen.
Inhalte des Seminars
- Bauherr und Gebäude
- Energie und Bauphysik
- Der Gebäudeenergieausweis der Kantone (GEAK)
- Die Wirtschaftlichkeit in der Gebäudeerneuerung
- Mietrechtliche Chancen und Risiken beurteilen
- Steuerrechtliche Vor- und Nachteile kennen
- Finanzierung der Sanierung
- Sanierung im Stockwerkeigentum
Seminarleitung

Prof. Roger Blaser Zürcher
Berufsausbildung als Hochbauzeichner. Studium der Architektur, der Bauleitung und der Bauphysik. Studienleiter MAS FHNW Bauleitung und DAS FHNW Bauphysik. Inhaber der ingBP Ingenieurgesellschaft für Bauschadensanalytik und Bauphysik mbH.

Elisabeth Fontana, MAS Immobilienökonomin
Nachdiplomstudium als MAS Immobilienökonomin FH an der Fachhochschule St.Gallen. Langjährige Berufserfahrung u.a. im Bereich Bewirtschaftung Miete und Stockwerkeigentum. Ab 2017 Inhaberin und Geschäftsleiterin der VIO TREUHAND AG, Immobilien-Dienstleistungen, in Mollis und Urnäsch.
Zielgruppe
Immobilieneigentümer/innen und Immobilienbewirtschafter/innen.
Wichtiger Hinweis
Sie bringen die Bereitschaft mit Vorbereitungsaufgaben vorzunehmen.
Methoden
Praxisbeispiele, praxisnahe Übung, Beantwortung spezifischer Problemstellungen aus Ihrer Praxis.