Als Immobilienbewirtschafter/in übernehmen Sie verschiedene Rollen. Heute treten Sie als Mediator auf, morgen als Verwalter bei der Wohnungsrücknahme oder in der Stockwerkeigentümerversammlung. Nicht immer ist der Ablauf reibungslos, da verschiedene Erwartungen oftmals starke Emotionen auslösen. Ab und zu reichen Fingerspitzengefühl, Fachwissen und eine Prise Humor nicht aus, um eine für alle Beteiligten tragbare Lösung herbeizuführen.
Kommunizieren Sie klar und wertschätzend mit Stockwerkeigentümern, Mietern und Behörden
In diesem Seminar erhalten Sie die notwendigen Werkzeuge, mit denen Sie Ihre Kommunikation bewusst positiv gestalten und Ihre Ziele lösungsorientiert erreichen. Sie erfahren, wie Sie Ihre Kommunikation gekonnt auf die jeweilige Situation anpassen und damit aktiv eine konstruktive Lösung herbeiführen.
Ihr Praxis-Nutzen
- Sie sind in der Lage, Ihre Vermittlerfunktion sicher und zielorientiert auszuüben.
- Sie kennen die Schlüsselelemente einer positiven, wertschätzenden Feedback-Kultur.
- Sie kommunizieren lösungsorientiert, vermeiden zeitraubende Missverständnisse und gehen besser mit Konflikten um.
- Sie wissen, wie Sie Ihre Kommunikation den verschiedenen Menschentypen anpassen können.
- Sie führen eine klare und effiziente Kommunikation und vermitteln dadurch auch ein positives Bild Ihres Unternehmens.
- Sie setzen die positive Kommunikation in Ihrem Arbeitsalltag um.
Inhalte des Seminars
- Mensch! Wie funktioniert er eigentlich...? Bedürfnis nach Wertschätzung vs. Negativismus
- Klare und effiziente Kommunikation: Basis und Werkzeuge
- Werkzeugkiste: Methoden, die zu einem achtsamen und lösungsorientierten Miteinander und einer klaren und effizienten Kommunikation führen
- Welcher Kommunikationstyp bin ich, sind die anderen?
- Feedback-Kultur: Tipps für die Umsetzung in der Immobilienbranche
Seminarleitung

Fabienne Schnyder
Fabienne Schnyder ist Coach und Kommunikationstrainerin. Als engagierte Brückenbauerin bringt sie ihren grossen Erfahrungsschatz in der verbalen und nonverbalen Kommunikation in Seminaren und Beratungen ein.
Zielgruppe
Immobilienbewirtschafter/innen, Immobilieneigentümer/innen, Mitarbeitende von Immobilienfirmen, Treuhänder/innen.
Methoden
Interaktiver Austausch mit Gruppenarbeiten, praxisnahe Übungen und Beispiele, individuelle Anpassung an die Teilnehmenden, konkrete Lösungsansätze, Tipps und Tricks.