Auf der Baustelle ist das reibungslose Miteinander der Schlüssel zum Erfolg. Sei es im Team oder mit den Subunternehmern, kann die Kommunikation auf Baustellen zu einer Herausforderung werden und die Sicherheit gefährden.
So kommunizieren Sie effizient, klar und wertschätzend auf der Baustelle
In diesem Seminar erfahren Sie, dass es sich mit den richtig eingesetzten Werkzeugen nicht nur besser und effizienter arbeiten lässt, sondern es sich auch auf die Motivation auswirkt. Sie lernen die Wirkung der richtigen Worte, wie klare Anweisungen auch verstanden werden und was eine positiv gelebte Feedback-Kultur auslösen kann. Eine Kommunikation ohne «Sand im Getriebe».
Ihr Praxis-Nutzen
- Sie lernen, wie Sie zeitraubende Missverständnisse vermeiden.
- Sie steigern die Sicherheit und Effizienz auf der Baustelle, dank den passenden Kommunikationswerkzeugen.
- Sie passen Ihre Kommunikation den verschiedenen Charakteren und Kulturen an.
- Sie kennen die Schlüsselelemente einer positiven Feedback-Kultur.
- Sie kommunizieren lösungsorientiert, können Konflikte vermeiden und besser damit umgehen.
Inhalte des Seminars
- Klare und effiziente Kommunikation: Basis und Werkzeuge
- Wie können Missverständnisse vermieden werden?
- Kurze Ausflüge in die Kommunikationspsychologie: Bedürfnis nach Wertschätzung vs. Negativismus
- Welcher Kommunikationstyp bin ich, sind die anderen?
- Werkzeugkiste: Welche Elemente führen zu einem achtsamen und lösungsorientierten Miteinander?
- Sicherheit steht an oberster Stelle: Auch dank dem Einsatz der richtigen Kommunikationsinstrumente
- Feedback-Kultur: Tipps für die Umsetzung in der Baubranche
Seminarleitung

Fabienne Schnyder
Fabienne Schnyder ist Coach und Kommunikationstrainerin. Als engagierte Brückenbauerin bringt sie ihren grossen Erfahrungsschatz in der verbalen und nonverbalen Kommunikation in Seminaren und Beratungen ein.
Zielgruppe
Baufachleute, Architekten/innen, Planer/innen, Bauleiter/innen, Bauführer/innen, Bauingenieure/innen sowie Fach- und Führungspersonen auf der Baustelle.
Methoden
Interaktiver Austausch mit Gruppenarbeiten, praxisnahe Übungen und Beispiele, individuelle Anpassung an die Teilnehmenden, konkrete Lösungsansätze, Tipps und Tricks.