Immobilienbestände sind oftmals der grösste Aktivposten einer Unternehmensbilanz. Ein effektiver und effizienter Umgang mit der Ressource «Gebäude» stellt einen erheblichen Beitrag zum Unternehmenserfolg dar. Aber auch als Mieter oder Betreiber von Immobilien sollte man einer nachhaltigen Gebäudebewirtschaftung Augenmerk schenken.
Nutzen Sie die Optimierungspotenziale Ihrer Gebäude
In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick zum Thema Facility Management, angefangen bei Definitionen und Strategien bis hin zu Werkzeugen für die professionelle Gebäudebewirtschaftung. Sie gewinnen einen Einblick in Branche und Markt und erfahren, wie Sie die Organisation und Prozesse Ihres Facility Management optimieren können.
Ihr Praxis-Nutzen
- Sie erlernen die Grundlagen des Facility Managements.
- Sie gestalten Ihre Organisation und Prozesse im FM effektiv und effizient.
- Sie sichern sich einen nachhaltigen und wirtschaftlichen Betrieb Ihrer Gebäude über den gesamten Lebenszyklus.
- Sie profitieren von Werkzeugen zur optimierten Bewirtschaftung Ihrer Gebäude.
- Sie gewinnen einen Einblick in die Gestaltung von Leistungsbeziehungen.
- Sie erhalten einen Überblick über das Qualitätsmanagement zum FM.
Inhalte des Seminars
- Grundlagen, Strategien, Kernaufgaben des Facility Managements
- Branche und Markt (Fokus auf Schweizer Markt auf Grundlage der aktuellen Lünendonk®-Studie „Facility-Service-Unternehmen in der Schweiz“, Beleuchtung der Entwicklungen in D-A-CH)
- FM-Verbände und Organisationen in der Schweiz
- Organisation und Prozesse im Facility Management
- Der Hauswart als Facility Manager?
- Mehrwert von Softwareunterstützung: CAFM-Systeme
- Eigenleistung versus Fremdvergabe: Allgemeine Best Practice-Beispiele zu verschiedenen Graden und Modellen der Fremdvergabe
- Aufbau von Service Level Agreements und Key Performance Indicators
- Vertrag und Leistungsverzeichnis: Basis für Partnerschaftlichkeit
- Kalkulation und Kostenmanagement (z.B. Flächenleistung in Reinigung und Umgebungspflege, Verbrauchszahlen von Wasser und Strom, usw.)
- Qualitätsmanagement und Controlling
Seminarleitung

Wolfgang Inderwies
Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Studium des Facility Management an der Donau-Universität Krems. Seit 2006 freiberuflicher Berater und Referent mit Tätigkeitsschwerpunkten im Facility Management. Lehraufträge an verschiedenen Hochschulen und Universitäten. Vorsitzender im Komitee der INservFM Fachmesse & Kongress Frankfurt a. M. Leiter der Lounge Bayern des Deutschen Verbandes für Facility Management (GEFMA e.V.). Ständiger Redaktionsbeirat der Fachzeitschrift "Der Facility Manager". Initiator und Mitglied des verbandsübergreifenden Arbeitskreises zu Mustervertrag und Standard-Leistungsverzeichnis im Facility Management (GEFMA/RealFM), GEFMA 160-Auditor und Mitarbeiter im GEFMA-Arbeitskreis Nachhaltigkeit.
Zielgruppe
(Quer-)Einsteiger in das Themengebiet Facility Management, Fach-/Führungskräfte aus dem Gebäude-/Immobilienmanagement sowie Immobilienbewirtschafter und Immobilientreuhänder, deren Aufgabenbereich sich um Facility-Management-Themen erweitert hat.
Weiterbildungsplattform myEvents
Über myEvents gelangen Sie zu Ihren digitalen Seminarunterlagen, wertvollen Zusatzinformationen und Arbeitshilfen für den Praxistransfer. Über Ihr persönliches Login können Sie uneingeschränkt auf sämtliche Unterlagen und Tools aller von Ihnen besuchten WEKA-Weiterbildungen zugreifen. Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Zugriff auf myEvents finden Sie hier.