Wählen Sie aus den oben angezeigten Startdaten des Lehrgangs Ihr gewünschtes Datum aus und wir kontaktieren Sie für die Buchung der weiteren Termine.
Digitalisierungsbedarf im Unternehmen identifizieren, planen und umsetzen
Die Digitalisierungs-Möglichkeiten im Finanz- und Rechnungswesen sind enorm. Doch nicht jede Digitalisierung lohnt sich für das eigene Unternehmen. Daher gilt es den Digitalisierungsbedarf korrekt zu identifizieren und die verschiedenen Möglichkeiten mit den dafür nötigen Schritten gegeneinander abzuwägen. Nur so kann unter Berücksichtigung der Cyber-Security eine zukunftsfähige und effiziente Digitalisierungsagenda für das Unternehmen erarbeitet werden.
Besuchen Sie unseren 5-tägigen, modularen Lehrgang
- Modul: Cyber-Security – Sicherheitslücken analysieren, entschärfen und vermeiden
Systeme absichern und der zunehmenden Cyber-Bedrohung entgegenwirken - Modul: Digitalisierung im Finanz- und Rechnungswesen
Anforderungen, Chancen und optimale Umsetzung - Modul: Digital CFO I – Digitalisierung und Business Automation
Digitale Potenziale im Unternehmen identifizieren und planen - Modul: Digital CFO II – Digitalisierung erfolgreich realisieren
Mehrwert und Nutzen der Digitalisierung nachhaltig umsetzen - Modul: Digital Controlling und Reporting
Erfolgreiche Planung, Steuerung und Kontrolle dank modernen Controlling-Instrumenten
Ihr Praxis-Nutzen
- Sie erhalten einen Überblick über aktuelle, bedeutende Technologien für das Finanz- und Rechnungswesen.
- Sie wissen, wo Ihr Unternehmen in Bezug auf seine digitale Maturität steht und können den Bedarf nach Veränderungen anhand des Reifegradmodells einschätzen.
- Sie erhalten Methoden, Checklisten und weitere praktische Hilfsmittel, um das Optimierungspotenzial in Ihrem Arbeitsalltag ausschöpfen zu können.
- Sie können die Anforderungen an Planung und Berichtswesen formulieren und diese auf Ihr Unternehmen anwenden – so ist der erste Schritt zur Digitalisierung erfolgt.
- Sie lernen die gängigen Angriffsszenarien und aktuellen Bedrohungen (inkl. Cloudlösungen) kennen und erarbeiten Ihre individuelle Checkliste, mit welcher Sie ihre wirkungsvolle Cyber-Security Strategie definieren können.
Lehrgangsleitung

Lars Behrens
Lars Behrens, Dipl.-Paed., Inhaber des IT‐Support- und Beratungsunternehmens MaLiWi IT, staatlich geprüfter Netzwerkadministrator, Microsoft MCP/Linux LCP verfügt über langjährige Erfahrung in der Beratung, bei der Planung und Einrichtung von IT-Systemen und Netzwerken und dem Support heterogener Systeme (Apple Macintosh, Microsoft Windows, Linux).

Joël Ben Hamida, eidg. Dipl. Verkaufsleiter
Joël Ben Hamida arbeitet bei der BRAME AG als Head of Sales & Head of Business Innovation und unterstützt Unternehmen in der Optimierung ihres Marketings und im Bereich Gamification. Bis 2022 war er bei bexio.ch tätig, davor war er Leiter Business Development AbaWeb bei der ABACUS Research AG. Neben seiner Tätigkeit ist er als Dozent bei verschiedenen Weiterbildungsinstituten tätig und unterrichtet Digitalisierung, Online Marketing, Verkauf, Controlling, Distribution und Digitalisierung.

Fabian Meisser, Data Scientist und Geschäftsführender Partner DataVision AG
Fabian Meisser war selbst über 10 Jahre im operativen Controlling und widmete sich in dieser Zeit intensiv dem Themen Automatisierung und Analytics im Finanzbereich. Dabei stand der Fokus meist auf der Nutzung des Vorhandenen: also keine teuren Investitionen in neue Software, sondern die intelligente Verknüpfung von dem, was an Infrastruktur bereits existiert. Nachdem er selbst den eigenen Controlling-Bereich hochgradig automatisieren konnte und nach einer Weiterbildung zum Data Scientisten gründete er 2019 mit Partnern die DataVision AG und hilft zusammen mit seinen Partnern und Mitarbeitern Schweizer Unternehmen (vorwiegend KMU) bei der Digitalisierung im Finanzbereich.

Dr. Christian Offenhammer
Dr. Christian Offenhammer ist Principal bei Horváth & Partners Management Consultants am Standort Zürich und verantwortet das Segment Planung, Reporting & Analytics. Er verfügt über eine mehrjährige Erfahrung in der Konzeption und Umsetzung von zahlreichen Projekten im Bereich Controlling und Finanzen mit den Schwerpunkten Planung, Reporting und Kostenrechnung in unterschiedlichen Branchen. Zudem ist er Lehrbeauftragter an der Universität St. Gallen, wo er auch im Bereich Betriebswirtschaftslehre promoviert hat.

Prof. Dr. Thomas Rautenstrauch, Professor für Betriebswirtschaftslehre an der HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich
Prof. Dr. rer. pol. Thomas Rautenstrauch ist langjähriger Dozent und Prüfungsexperte bei der ExpertSuisse für die Ausbildung zum dipl. Wirtschaftsprüfer sowie dipl. Steuerexperten. Ebenfalls ist er Gastprofessor am MCI Management Center Innsbruck und Autor zahlreicher Fachbücher und Fachzeitschriftenbeiträge in den Bereichen Accounting, Controlling und Corporate Finance. Für die WEKA Business Media AG ist er seit vielen Jahren als Referent und Herausgeber der Online-Business- Lösungen Finanzbuchhaltung sowie Planung und Unternehmenssteuerung tätig. Seit 2008 ist er geschäftsführender Gesellschafter der Editus Consulting GmbH, Kreuzlingen.

Msc. Christian Siess
Msc. Christian Siess, Unternehmer und Berater, ausgebildeter Wirtschaftsinformatiker und Data Scientist. Als Geschäftsführer der ITPrise AG berät er Unternehmen in Digitalisierungs-, Automatisierungs- und Prozessfragen und schafft Mehrwerte für seine Kunden.
Zielgruppe
CFOs, Fach- und Führungskräfte aus Finanz- und Rechnungswesen sowie Controlling.
Weiterbildungsplattform myEvents
Über myEvents gelangen Sie zu Ihren digitalen Seminarunterlagen, wertvollen Zusatzinformationen und Arbeitshilfen für den Praxistransfer. Über Ihr persönliches Login können Sie uneingeschränkt auf sämtliche Unterlagen und Tools aller von Ihnen besuchten WEKA-Weiterbildungen zugreifen. Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Zugriff auf myEvents finden Sie hier.