Im Arbeitsrecht gibt es immer wieder Situationen, welche die Arbeitgeberseite teuer zu stehen kommen. Gründe dafür können mannigfaltig sein: Fehlende Abklärungen, Missachten von gesetzlichen Pflichten oder voreilige Entscheidungen.
So minimieren Sie das Risiko teurer Prozesse und Nachzahlungen
In diesem Seminar sensibilisieren wir Sie auf besonders heikle, praxisrelevante Arbeitsrechtsthemen, bei welchen Sie das Risiko von teuren Prozessen und Nachzahlungen minimieren können, wenn Sie gewisse Vorgehensweisen beachten. Zudem frischen Sie Ihr Wissen auf und vertiefen anhand von Praxisfällen und neuster Rechtsprechung Ihre Kenntnisse.
Ihr Praxis-Nutzen
- Sie kennen die Abgrenzung zwischen Freelancern und angestellten Arbeitnehmern und sind sich den Tücken und Risiken dieser Qualifizierung bewusst.
- Sie kennen die Voraussetzungen für eine fristlose Kündigung und die Folgen der ungerechtfertigten fristlosen Kündigung. In Zweifelsfällen können Sie auf Alternativlösungen zurückgreifen.
- Sie sind sich den erhöhten Fürsorgepflichten des Arbeitgebers aufgrund der neueren Rechtsprechung bewusst und setzen diese im Alltag rechtssicher um.
- Sie sind in der Lage, Konkurrenzverbote sicherer zu formulieren mit dem Ziel, diese im Streitfall besser durchzusetzen.
Inhalte des Seminars
- Freelancer oder doch angestellt? Welche Kriterien sprechen für einen Freelancer und wie kann sich der Arbeitgeber möglichst absichern? Risiken bei Falschqualifizierung.
- Fristlose Entlassung des Arbeitnehmers: Voraussetzungen und Folgen der ungerechtfertigten Kündigung durch den Arbeitgeber.
- Erhöhte Fürsorgepflicht des Arbeitgebers bei älteren Mitarbeitern – neueste Rechtsprechung.
- Konkurrenzverbote richtig formulieren, um deren Durchsetzbarkeit zu steigern – Worauf ist zu achten?
Seminarleitung

Leena Kriegers-Tejura, LL.M., Fachanwältin SAV Arbeitsrecht
Nach dem Studium an der Universität Zürich absolvierte Frau Kriegers-Tejura ein Nachdiplomstudium im Europarecht in Lausanne. Anschliessend arbeitete sie am Bezirksgericht Bülach und erwarb 1999 das züricherische Rechtsanwaltspatent. Nach mehrjähriger Tätigkeit in einer mittelgrossen Wirtschaftskanzlei in Zürich machte sich Frau Kriegers-Tejura 2007 selbständig und ist heute Partnerin der Anwaltskanzlei Morad Bürgi & Partner in Zürich mit Schwerpunkt Arbeits- und Vertragsrecht. Zudem ist sie Fachvorsteherin Arbeitsrecht für eidg. Berufs- und höhere Fachprüfungen in Human Resources und fungiert als Expertin bei Prüfungen im Arbeitsrecht. Als Dozentin Höhere Fachschulen (Nebenberuf) ist sie überdies an verschiedenen Schulen als Dozentin für Wirtschaft- und Arbeitsrecht tätig.
Zielgruppe
Personalverantwortliche und ihre Mitarbeitenden sowie Vorgesetzte, die mit dem Arbeitsrecht zu tun haben.
Weiterbildungsplattform myEvents
Über myEvents gelangen Sie zu Ihren digitalen Seminarunterlagen, wertvollen Zusatzinformationen und Arbeitshilfen für den Praxistransfer. Über Ihr persönliches Login können Sie uneingeschränkt auf sämtliche Unterlagen und Tools aller von Ihnen besuchten WEKA-Weiterbildungen zugreifen. Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Zugriff auf myEvents finden Sie hier.