So haben Sie jetzt und vorausschauend den Überblick über die effektive Liquidität Ihres Unternehmens
Zusammen mit der Analyse der finanziellen Situation ist die Finanz- und Liquiditätsplanung das effiziente Instrument, um Ihr Unternehmen jederzeit zahlungsfähig und optimal finanziert zu halten.
Ihr Praxis-Nutzen
- Sie lernen, einen aussagekräftigen Liquiditäts- und Finanzplan aufzustellen.
- Sie üben effiziente Techniken der Finanz- und Liquiditätsplanung und wissen, wie Sie diese in Ihrer Praxis einsetzen müssen.
- Sie können geeignete Finanzierungsmassnahmen erkennen und planen.
- Sie verstehen Finanzierungsszenarien und deren Beurteilung auf der Grundlage finanzwirtschaftlicher Zielsetzungen.
- Sie sind in der Lage, die Liquiditätssituation mit Hilfe von Kennzahlen richtig zu analysieren.
- Sie erstellen die Planung der einzelnen Posten von Erfolgsrechnung und Bilanz mit Hilfe der Percentage-of-Sales-Methode, der T-Account-Methode und Mischmethoden.
- Sie kennen die Methoden des Working Capital Management mit Debitoren- und Kreditorenmanagement, Bestandesmanagement und Cash Management
- Sie analysieren die Finanzsituation richtig und optimieren laufend die Finanzierung auf der Grundlage von Finanzierungsregeln, Finanzierungsmassnahmen und Finanzierungsvarianten
Inhalte des Seminars
- Grundlagen der Finanz- und Liquiditätsplanung
- Notwendigkeit, Aufgaben, Zielsetzung und Organisation einer Liquiditäts- und Finanzplanung; dargestellt am Beispiel eines KMU
- Liquiditätsplanung
- Liquiditätsstatus und Bewegungsbilanz
- Statische und dynamische Liquiditätsanalyse
- Liquiditätskennzahlen
- Liquiditätsreserve
- Cash Flow
- Working Capital Management
- Bestandteile, Kennzahlen, Optimierung
- Ziele und Aufbau einer integrierten Finanzplanung
- Aufstellung eines Planungsmodells
- Bestimmung der Planungsgrössen in der Praxis
- Ermittlung von Plan-Bilanz und Plan-Erfolgsrechnung
- Feststellung von Finanzierungsüberschuss bzw. Finanzierungslücken
- Analyse und Auswertung der Finanzplanung
- Optimale Finanzierung, Finanzierungsregeln und Kennzahlen
- Finanzierungsvarianten und -massnahmen
- Sensitivitäten und Szenarien bei der Finanzplanung
- Debitoren- und Kreditorenmanagement
- Bestandesmanagement
- Cash Management
Seminarleitung

Christoph Langenegger, lic. oec. HSG, Treuhänder mit eidg. Fachausweis
Christoph Langenegger, lic. oec. HSG und eidg. Treuhänder mit Fachausweis. Er studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität St. Gallen und startete 1992 im Controlling eines internationalen Bau- und Automobilzulieferers. Im Jahr 2000 wechselte er in die Unternehmensberatung zum CZSG Controller Zentrum St. Gallen. Schwerpunkt seiner Beratungsprojekte waren die Fachgebiete Rechnungslegung, strategische und operative Planung und Reporting, Kosten-/Leistungsrechnung und Kennzahlensysteme. 2013 und 2014 war er für PriceWaterhouseCoopers Zürich im Bereich Revision und KMU-Beratung tätig. Von 2015 bis 2017 leitete er die Abteilung Controlling der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich. Seit Februar 2018 ist er Dozent an der Fachhochschule Nordwestschweiz und freiberuflicher Berater und Trainer. Seit 18 Jahren hat er diverse Lehraufträge für Finanz- und Rechnungswesen inne, u.a. an der Universität Basel, Hochschule Luzern und bei WEKA Business Media AG, Zürich.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus Finanz- und Rechnungswesen sowie Controlling, Treuhänder und Verwaltungsräte, Geschäftsführer, Geschäftsleitungsmitglieder.