Die Digitalisierung wirkt sich zunehmend auf alle Unternehmensbereiche, vor allem auch die zugrundeliegenden Arbeits- und IT-Prozesse, aus. Controlling ist als Teilbereich der finanziellen Unternehmensführung dabei oft die treibende Kraft im Unternehmen – mit den Hauptaufgaben der Planung, Steuerung und Kontrolle.
Steuern Sie mit modernen Controlling-Instrumenten Ihr Unternehmen sicher durch volatile Zeiten
In diesem Seminar lernen Sie die aktuellen Entwicklungen und Trends zu den relevanten Instrumenten im Controlling und Reporting kennen. Sie erfahren, wie diese modernen Instrumente systematisch aufgebaut und organisiert werden. Anhand von konkreten Praxisbeispielen und einer Fallstudie wenden Sie die gelernten Inhalte direkt an.
Ihr Praxis-Nutzen
- Sie lernen den Aufbau und die Funktionsweise der wichtigsten modernen Controlling-Instrumente systematisch kennen.
- Sie können die Entwicklung von der Finanzbuchhaltung zur umfassenden Managementrechnung mit modernen Controlling-Instrumenten vollziehen.
- Sie können die Anforderungen an Planung und Berichtswesen formulieren und diese auf Ihr Unternehmen anwenden.
- Sie kennen aktuelle Trends in der Kosten-, Leistungs- und Ergebnisrechnung und können dynamischen Entwicklungen im Arbeitsalltag im Controlling abbilden.
Inhalte des Seminars
- Controlling - Grundlagen und Organisationsformen
- Grundlagen für ein einheitliches Controlling-Verständnis
- Aufbau einer Controlling-Organisation
- Reflektion im eigenen Unternehmenskontext
- Ausbau der Buchhaltung zur Managementrechnung – aktuelle Entwicklungen und Trends
- Kostenartenrechnung
- Kostenstellenrechnung
- Kostenträgerrechnung
- Aufbau einer Unternehmensplanung - von der strategischen Planung über das Jahresbudget zum rollierenden Forecast
- Elemente einer durchgängigen Planung
- Abgrenzung Planung und Forecast
- Predictive Analytics: Anwendung und Voraussetzungen
- Aufbau eines umfassenden Berichtswesens - what gets measured gets done!
- Elemente eines umfassenden Berichtswesens
- Gestaltung der Berichtsinhalte anhand von Treiberbäumen und ausgewogenen Zielen
- Fallstudie Reporting: Gruppenarbeit
- Anwendung der Elemente eines Berichtswesens auf ein Beispielunternehmen
- Festlegung und Diskussion von Reportingempfängern, Auswertungsdimensionen, Kennzahlensystem und Berichtsvisualisierung
Seminarleitung

Dr. Christian Offenhammer
Dr. Christian Offenhammer ist Principal bei Horváth & Partners Management Consultants am Standort Zürich und verantwortet das Segment Planung, Reporting & Analytics. Er verfügt über eine mehrjährige Erfahrung in der Konzeption und Umsetzung von zahlreichen Projekten im Bereich Controlling und Finanzen mit den Schwerpunkten Planung, Reporting und Kostenrechnung in unterschiedlichen Branchen. Zudem ist er Lehrbeauftragter an der Universität St. Gallen, wo er auch im Bereich Betriebswirtschaftslehre promoviert hat.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus Finanz- und Rechnungswesen sowie Controlling, CFOs, Geschäftsführer/innen und Führungskräfte mit finanzieller Gesamtverantwortung