Der Wind hat gedreht. Die Talente werden rarer und Unternehmen müssen sich im Arbeitnehmermarkt etwas einfallen lassen, wenn sie von ihren Wunschkandidat*innen als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen werden möchten.Am
7. WEKA Recruiting Day erhalten Sie von ausgewiesenen Expert*innen wertvolle Impulse und frische Ideen für proaktives Recruiting und kreative Talent Acquisition-Strategien. Erfahren Sie in spannenden Referaten, wie Sie mit Social Media Ihre Reichweite erhöhen, ein erfolgreiches Active Sourcing betreiben oder Datenschutzverletzungen vermeiden.
Erstklassiges Programm mit Top-Referenten
| Sonja Berger Sonja Berger ist die Schweizer LinkedIn Expertin. Sie ist Inhaberin der Firma Blueinthemiddle Gmbh und bietet Workshops und Trainings für digitales Netzwerken und den optimalen Profilaufbau auf LinkedIn an. Seit 10 Jahren ist sie spezialisiert auf Social Media Management und betreut zahlreiche Unternehmen und Privatpersonen, die digitale Medien gezielt einsetzen wollen. Netzwerken ist das neue Gold - Sichtbarkeit und Reichweite erhöhen mit LinkedIn
- Zielgerichtetes Self Branding
- Strategischer Content und Community Building
|
| Natalie Gyöngyösi Ursprünglich als Journalistin und Velokurier gestartet, entdeckte Natalie Gyöngyösi 2011 das Thema Recruiting für sich. Bei einem Nebenjob als Researcher in einer Zürcher Executive Search Boutique gelang ihr der Einstieg ins Headhunting. Von dort holte sich eine schwedische Personalberatungsfirma Natalie Gyöngyösi für den Aufbau ihres Competence Center Bau. Heute rekrutiert sie inhouse für ein US-amerikanisches Generalunternehmen und baut das Talent Acquisition Team in Europa auf. Die Arbeitgebermarke – mehr als ein (leeres) Versprechen? - Neue Wege beschreiten
- Geheimwaffe Active Sourcing
- Kandidatenzentrierung ist das neue Employer Branding
- Etwas zu bieten haben (Aufgaben, flexible Arbeitszeiten, Perspektiven)
- Reality Check durch Mitarbeiter- und Kandidatenfeedbacks
|
| Désirée Nater Désirée Nater ist seit über elf Jahren als HR-Bereichsleiterin und STV. Leiterin HRM im Kinderspital Zürich tätig. In den letzten Jahren hat sie sich mit ihren Kolleginnen und Kollegen viel aufs Employer Branding fokussiert und spannende Projekte realisiert. BEST PRACTICE: Neuer Job – neues Leben: Mit einer Onlinekampagne zu neuen Intensivpflegefachkräften - Adieu Heimat: Weshalb unsere Kampagne ausschliesslich im Ausland spielt.
- Fondue & Schoggi: Weshalb nicht nur der Arbeitsplatz zählt.
- Online, online und nochmals online: Weshalb wir vollumfänglich auf den digitalen Weg setzen.
- Was ist instagrammable? Weshalb irgend ein Foto nicht mehr reicht.
|
| | Selina König Selina König studiert Psychologie an der Universität Bern. Während ihrer Zeit bei der Graubündner Kantonalbank war sie in diversen Bereichen tätig und begeisterte sich für das HR. | Nicolà Seeli Neben seinem Studium in Law & Economics an der HSG hat Nicolà Seeli verschiedene Engagements im Banking, Consulting und in Schweizer Wirtschaftskanzleien. Mit dem Millennial Board will er einen Beitrag zu einem zeitgerechterem Arbeitsumfeld leisten. Gen Y and Z – Wie sich das Recruiting revolutionieren und neues Talent Management betrieben wird - Wieso Gen Y und Z
- Werte als Grundlage für das HR
- Modernes Recruiting
- Talents gewinnen, entwickeln und halten
|
| Ursula Uttinger Ursula Uttinger ist Juristin und beschäftigt sich seit über 25 Jahren insbesondere mit dem Thema Datenschutz. Sie hat mehrere Jahre als Datenschutzbeauftragte gearbeitet, hat als leitende Auditorin Datenschutz-Audits durchgeführt und Datenschutzmanagementsystems eingeführt. Aktuell ist sie Dozentin für Datenschutz an der Hochschule Luzern, arbeitet als Leiterin Legal & Compliance in einem Spital und publiziert regelmässig zu Datenschutzthemen. Von der Personalsuche bis zum Personaldossier: Personendaten ohne Ende! - Welche Daten darf man vor einer Anstellung erheben?
- Was ist relevant während der Bewerbungsphase?
- Wie lange dürfen welche Daten im Personaldossier bleiben?
- Und was dürfen Arbeitnehmende über AG mitteilen (Stichwort Kununu/Glassdoor)?
|
| | Guido Ruoss Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der HSG arbeitete Guido Ruoss bei verschieden Unternehmen in der Finanzbranche, bevor er 2008 zur Bank Julius Bär stiess. Seit 2015 ist er weltweiter Personalchef und damit verantwortlich für rund 7000 Mitarbeitende. | Roland Wörndle Roland Wörndle ist seit über zehn Jahren als Talent Acquisition Profi in der Informatik- und Finanzbranche tätig. Seit 2021 arbeitet er für die Bank Julius Bär und führt das Talent Acquisition Desk Team in Zürich. BEST PRACTICE: Super Mario goes Recruiting - War for Talents: Wie eine traditionelle Privatbank auf kreative Weise auf sich aufmerksam macht
- Die BeBärChallenge: Kennenlernen einmal anders
|
| Anna Grassler Anna Grassler ist für das gesamte operative Geschäft, das Wachstum und die Kundenbeziehungen zuständig. Zuvor baute sie das Team für Unternehmenspartnerschaften auf. BEST PRACTICE: Wieso wir bei FELFEL mit Kandidat*innen immer gemeinsam kochen – ein Blick hinter die Kulissen. - Weshalb Recruiting sowohl Chef-Sache als auch Trainee-Sache ist
- Die Kultur als zentrales Element des Rekrutierungsprozesses
- Was es mit der Gladiator-Round auf sich hat
- Das Traineeship Programm als starkes Recruiting-Tool
|
| Wolfgang Fasching Als mehrfach ausgezeichneter Extremradsportler stand Wolfgang Fasching im Jahr 2001 als 13er Österreicher auf dem Gipfel des Mount Everest. Er motiviert in fesselnder Art und Weise zum «Erleben» anstatt zum «Überleben» und transportiert dabei tiefgründige Anwendungen für jedermann. SPONSORED BY ZfU: Du schaffst, was du willst! Auch im Recruiting? - Die Kraft der Gedanken und die Macht der Bilder im Kopf
- Visionen und Ziele bei der Personalgewinnung umsetzen
- Den Mut zu handeln und den Mut haben, die gewählte Recruiting-Strategie konsequent umzusetzen
- Rekrutieren als Teamerfolg
|
Ihr Praxis-Nutzen
- Sie erfahren, wie Sie mit Social Media die Sichtbarkeit und Reichweite ihres Unternehmens erhöhen und eine Community aufbauen.
- Sie wissen, welche Faktoren für eine starke Arbeitgebermarke entscheidend sind.
- Sie kennen die Do’s und Don’ts beim Active Sourcing.
- Sie wissen, was Talente der Gen Y und Gen Z von ihrem Arbeitgeber erwarten.
- Sie erhalten Einblick in innovative Recruiting-Tools wie z.B. Gamefication und Traineeship Programme.
- Sie wissen, worauf Sie puncto Datenschutz im Rekrutierungsprozess achten müssen und wie Personendaten verwendet werden dürfen.
- Sie getrauen sich, mutige und innovative Recruiting-Ideen umzusetzen.
Weiterbildungsplattform myEvents
Über myEvents gelangen Sie zu Ihren digitalen Kongressunterlagen, wertvollen Zusatzinformationen und Arbeitshilfen für den Praxistransfer. Über Ihr persönliches Login können Sie uneingeschränkt auf sämtliche Unterlagen und Tools aller von Ihnen besuchten WEKA-Weiterbildungen zugreifen. Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Zugriff auf myEvents finden Sie hier.