NEU! Auch als Live Web Conference buchbar: Besuchen Sie den Kongress bequem und einfach vom Büro oder von zu Hause aus. Neben der Präsenzveranstaltung bieten wir Ihnen die digitale Teilnahme an. Alle Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.
Das Schweizer Arbeitsrecht ist nicht immer eindeutig und klar. Sonderfälle und komplexe Sachverhalte werfen in der HR-Praxis immer wieder Fragen auf und fressen Zeit. Trotzdem müssen Personalverantwortliche täglich viele arbeitsrechtlich relevante Entscheidungen treffen.
Frischen Sie Ihr Know-how zum Schweizer Arbeitsrecht auf!
Dieser Kongress ist ein Muss für jeden, der im Personalbereich tätig ist und sein
arbeitsrechtliches Wissen auf dem neusten Stand halten möchte. Denn Sie hören Referate über genau die arbeitsrechtlichen Themen, wo der Schuh im Personalwesen am meisten drückt.
Konkrete Praxisbeispiele mit Antworten auf die aktuell brennendsten Fragen in der Schweizer Personalpraxis runden das Programm optimal ab.
Programm und Fokus-Themen
| Prof. em. Dr. iur. Dr. h.c. Thomas Geiser Dr. iur. Thomas Geiser ist em. Professor an der Universität St. Gallen (HSG) mit Schwerpunkt Familien- und Erbrecht sowie Arbeits- und Sozialversicherungsrecht. Ausserdem ist Prof. Geiser nebenamtlicher Richter am Bundesgericht sowie Mitglied in verschiedenen eidgenössischen Expertenkommissionen, insbesondere zur Revision des Familienrechts. Aus der neusten Rechtsprechung des Bundesgerichts zum Arbeitsrecht Wann liegt ein Arbeitsvertrag vor, Aufgaben der Arbeitgeberin bezgl. Gesundheitsschutz, Arbeitszeiten, Auslagenersatz bei Homeoffice, Ferien, Lohn, Kündigung und Kündigungsschutz, Betriebsübernahmen und nachvertragliches Konkurrenzverbot. |
| Dr. Nicole Vögeli Nicole Vögeli befasst sich vorwiegend mit Fällen im nationalen sowie internationalen Arbeitsrecht, öffentlichen Personalrecht und Sozialversicherungsrecht. Neben Ihrer Tätigkeit als selbständige Rechtsanwältin, Partnerin bei Küng & Vögeli Rechtsanwälte in Kloten, fungiert sie als Dozentin an der ZHAW School of Management and Law. Lohnzahlung trotz fehlender Arbeitsleistung: Arbeitgeberverzug und Arbeitsverhinderung - Ohne Arbeit kein Lohn
- Gesetzliche Grundlage als zwingend notwendige Anspruchsvoraussetzung für eine Lohnzahlung
- Welche Sachverhalte gelten als Betriebsrisiko des Arbeitgebers?
- Wann liegt eine persönliche sowie individuelle Arbeitsverhinderung vor?
- Die Relevanz des Verschuldens der Parteien an der fehlenden Arbeitsleistung
|
| Dr. iur. Roger Hischier Nach dem Studium an der Universität Zürich war Herr Dr. Roger Hischier für drei Jahre als Assistent bei Prof. Dr. iur. A. Heini am Lehrstuhl für schweizerisches und internationales Privatrecht tätig. Anschliessend promovierte er zum internationalen Arbeits- und Sozialversicherungsrecht. Während vier Jahren arbeitete er sodann erst als Gerichtsschreiber am Bezirks- und Arbeitsgericht Brugg und anschliessend als Obergerichtsschreiber am Versicherungsgericht des Kantons Aargau. Es folgte ein vierjährige Tätigkeit als Rechtskonsulent im Konzern-Rechtsdienst und gleichzeitig Leiter des Konzern-Versicherungswesens des Von Roll-Konzerns. Seit Januar 2004 ist Herr Dr. Roger Hischier Partner in der Anwaltskanzlei Spahni Stein Rechtsanwälte in Zürich und seit 2005 Leiter der Fachgruppe Arbeitsrecht des Zürcher Anwaltsverbandes. Fristlose Kündigung von Kaderangestellten - Voraussetzungen der fristlosen Kündigung
- Kaderstellung als Kriterium bei fristloser Kündigung
- Prozessuale Durchsetzung von Ansprüchen bei ungerechtfertigter fristloser Kündigung
- Versicherungsschutz: Arbeitslosen-/Rechtsschutzversicherung
|
| Anna Neukom Chaney Anna Neukom Chaney arbeitet als Rechtsanwältin bei Thouvenin Rechtsanwälte KLG. Sie war nach dem Studium am Gericht und danach in Zürcher Anwaltskanzleien tätig. Als Fachanwältin SAV Arbeitsrecht hat sie vertieftes Wissen im Arbeitsrecht und berät und begleitet Arbeitgeber sowie Arbeitnehmer bezüglich aller Aspekte privat- als auch öffentlich-rechtlicher Arbeitsverhältnisse, im nationalen wie auch im internationalen Kontext. Ebenso vertritt sie als langjährige Prozessanwältin ihre Klienten in Gerichtsverfahren. Wo die Arbeitszeit aufhört - Arbeitszeit vs. Freizeit: Was ist Mehrarbeit und welche Arten gibt es? Ist sie zu entschädigen?
- Wie überwacht der Arbeitgeber die Einhaltung der Arbeitszeit beim Homeoffice?
- Ständige Erreichbarkeit und Ferien, was geht, was geht nicht?
- Keine Arbeitszeiterfassung – Thema Mehrarbeit erledigt?
|
| | Marc Ph. Prinz Marc Ph. Prinz verfügt über langjährige Praxiserfahrung auf dem Gebiet des Arbeitsrechts. Er ist seit 2015 Partner bei VISCHER AG und leitet das Arbeitsrecht-Team an den Standorten Zürich und Basel. Marc Ph. Prinz berät Arbeitgeber und vertritt diese in Gerichtsprozessen, insbesondere im Bereich Vergütung und Bonus. Er begleitet Unternehmen in sämtlichen arbeitsrechtlichen Aspekten von Reorganisationen oder Transaktionen Prozessieren im Arbeitsrecht - Wann lohnt es sich für Arbeitgeber vor Gericht zu gehen und wann nicht?
- Wer trägt die Kosten?
- Welche Klagearten kommen im Arbeitsverhältnis vor?
- Welche Gerichte sind zuständig?
- Wie läuft ein Gerichtsverfahren ab?
|
Ihr Praxis-Nutzen
- Sie erhalten ein Update zu allen arbeitsrechtlichen Neuerungen und zu aktuellen Urteilen der Schweizer Bundesgerichtspraxis.
- Sie kennen die rechtliche Lage bei der Lohnzahlung und wissen, auf welche Punkte Sie besonders achten sollten.
- Sie verschaffen sich einen Überblick über die Voraussetzungen der fristlosen Kündigung von Kaderangestellten und vermeiden alle damit verbundenen Risiken.
- Sie bringen sich punkto Arbeitszeit auf den aktuellsten Stand und kennen die rechtlichen Stolpersteine in Bezug auf Mehrarbeit oder Homeoffice.
- Sie wissen, in welchen Fällen es sich für den Arbeitgeber lohnt vor Gericht zu gehen und was dabei zu beachten ist.
- Sie fragen – Experten antworten. Nutzen Sie die Gelegenheit, stellen Sie Ihre Fragen gleich vor Ort. Sie erhalten kompetente Antworten ausgewiesener Fachexperten.
- Sie profitieren vom Erfahrungsaustausch mit den anderen Teilnehmenden. Die Tagung ist speziell auf die Bedürfnisse von Personalverantwortlichen zugeschnitten.
Zielgruppe
Personalleiter/Innen, Personalverantwortliche, HR Business Partner, Geschäftsführer KMU.
Weiterbildungsplattform myEvents
Über myEvents gelangen Sie zu Ihren digitalen Kongressunterlagen, wertvollen Zusatzinformationen und Arbeitshilfen für den Praxistransfer. Über Ihr persönliches Login können Sie uneingeschränkt auf sämtliche Unterlagen und Tools aller von Ihnen besuchten WEKA-Weiterbildungen zugreifen. Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Zugriff auf myEvents finden Sie hier.